Eschenbach
11.10.2018 - 17:34 Uhr

Zum Finale auf die "Segelwiese"

Mit drei ersten Plätzen überzeugt der erst neunjährige Jan Gebhard zum Ende der Freiluftsaison. Über 50 Meter, über 800 Meter und auch im Ballwurf lässt der junge SCEler seinen Mitbewerbern keine Chance.

Jan Gebhard erringt drei erste Plätze. Bild: rn
Jan Gebhard erringt drei erste Plätze.

Seit der Magdeburger Raymund Hecht am 12. Februar 1994 auf der Freisportanlage mit 90,06 Meter einen deutschen Rekord im Speerwurf aufstellte, führt diese in Sportlerkreisen den Beinamen "Segelwiese". Für die Leichtathleten des SCE war dies Anlass, ihrer landesoffenen Herbstveranstaltung den Namen "Segelwiese-Wurf-Finale mit Sprint" zu geben.

Weil in Bayern im Gegensatz zu Württemberg und den östlichen Bundesländern auf wenige Disziplinen begrenzte Leichtathletikwettkämpfe noch nicht üblich sind, sprach Spartenleiterin Hannelore Ott von einer Probeveranstaltung, die von den Teilnehmern positiv aufgenommen wurde. Da in München zeitgleich eine weiterer Leichtathletik-Termin stattfand, gingen nur 60 Wettkämpfer aus 15 Vereinen an den Start, unter anderem aus Amberg, Ansbach, Bamberg, Cham, Burglengenfeld und Nürnberg.

Ralf Wollbrück, Chef der deutschen Speerwurftrainer, der seit den 1990er Jahren stete Kontakte zu den Eschenbachern pflegt, wünschte der Veranstaltung Erfolg und viele sportliche Erlebnisse. Der Magdeburger war durch eine Operation an der Teilnahme verhindert. Eine Aufwertung erhielt das "Segelwiese-Wurf-Finale" durch die Anwesenheit von Kadertrainer Josef Schaffarzyk aus Nürnberg. Sein besonderes Augenmerk galt den Angehörigen des Bayern-Kaders Tim Reindl (Eschenbach), Luis Sichelstiel (Amberg) und Anna Güthlein (Bamberg), für die ein Lehrgang in München bevorsteht. Speerwerfer Paul Pöllmann konnte wegen einer Verletzung nicht als Aktiver teilnehmen. Er übernahm die Weitenmessung. Vom Wind "geschädigt" wurden diesmal die Läufer.

Auf heimischer Anlage sicherten sich die SCEler sechs erste sowie jeweils drei zweite und dritte Plätze. Bei den Männern siegte Maximilian Bachmann mit 33,66 Meter im Speerwurf. Mit 25,15 Sekunden über 200 Meter belegte Florian Schecklmann (U 18) den zweiten Platz. In der Altersklasse U 16 musste sich Speerwerfer Tim Reindl mit 45,81 Meter nur einem Mitbewerber von der LG Fichtelgebirge geschlagen geben. Unangefochten siegte Jan Gebhard (Jahrgang 2009) über 50 (7,97 Sekunden) und 800 Meter (2:37,03 Minuten) sowie im Ballwurf (31,50 Meter).

Beim Speerwurf der weiblichen Jugend U 18 vertrat Lee Ann Kagerer den SCE und wurde mit 26,82 Meter Dritte. Milena Gebhard (U 14) ließ sich mit 26,28 Meter im Diskuswurf den Sieg nicht nehmen. Die ein Jahr jüngere Ronja Melzner kam mit 19,08 Meter im Speerwurf auf Rang drei, ebenso wie Zoe Schaffarzik (U 12) mit 11,18 Meter im Speerwurf. Zwei Mal gelang der achtjährigen Mira Melzner der Sprung aufs Treppchen. In 8,80 Sekunden siegte sie über die 50 Meter und in 3:32,58 Minuten wurde sie Zweite über die 800-Meter-Distanz.

Ihrem Papa Alexander, Mehrkämpfer des SCE und unter anderem 1991 Oberpfalzmeister im Speerwurf bei der Jugend-B, eifern seine Tochter Alena und sein Sohn Aaron, Angehörige des VfL Sindelfingen, nach. Die Neunjährige siegte in 3:14,70 Minuten über 800 Meter und mit 18 Meter im Ballwurf. Mit persönlichen Bestleistungen wartete ihr zwei Jahre älterer Bruder auf. Mit 28,24 Meter siegte er im Speerwurf, mit 2:38,34 Minuten über 800 Meter belegte er Rang zwei. Oma Hannelore strahlte.

Milena Gebhard übertrifft im Diskuswurf ihre Mitbewerberin aus Burglengenfeld um zwei Meter. Bild: rn
Milena Gebhard übertrifft im Diskuswurf ihre Mitbewerberin aus Burglengenfeld um zwei Meter.
Milena Gebhard. Bild: rn
Milena Gebhard.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.