Eschenbach
02.12.2021 - 10:36 Uhr

Forstweg zum Paulusweiher wird ausgebaut

Die Arbeiten für die Renaturierung des Paulusweihers sind umfangreich. Um diese aber überhaupt möglich zu machen, müssen vorher noch andere Maßnahmen erfolgen.

Mit dem Einbringen von Frostschutzmaterial wird der Forstweg auch für größere Fahrzeuge nutzbar. Bild: rn
Mit dem Einbringen von Frostschutzmaterial wird der Forstweg auch für größere Fahrzeuge nutzbar.

Einen tragfähigen Ausbau erhält seit wenigen Tagen der Forstweg, der von der Schlammersdorfer Straße – zwischen Großkotzenreuth und Holzmühle – zum Damm zwischen Großen Rußweiher (Obersee) und Rußloheweiher führt. Im Rahmen der „Moorrenaturierung Paulusweiher“ stehen für die Dammsanierung größere Materialtransporte an, für die dieser Forstweg nicht die erforderliche Tragfähigkeit hätte.

Die mit der Renaturierungsmaßnahme beauftragte Firma Josef Hartinger aus Kleinschwand bei Tännesberg wird nach Aussage eines Mitarbeiters bis Ende dieser Woche mit dem Einbringen von Frostschutzmaterial beschäftigt sein. Dann kann die Wiederherstellung und Sanierung des Damms zwischen Paulus- und Rußloheweiher beginnen. Zu den Abschlussarbeiten gehört dann das Einbringen eines neuen Ablaufregelwerks (Mönch) vom Paulusweiher in den Roßloheweiher. Abgeschlossen hat die Firma Hartinger bereits die Arbeiten an einem „neuen Ablaufregelwerk zur Wassereinspeisung aus dem Häuselweiher“. Ziel der Maßnahme ist ein kontrollierter Anstieg des Wasserspiegels im Paulusweiher.

Die Renaturierung des Paulusweihers gehört zu den Maßnahmen des Ende 2007 vom bayerischen Ministerrat verabschiedeten Klimaprogramms Bayern 2020 und wird aus den dafür bereitgestellten Mitteln finanziert. Es geht darin um Vorkehrungen zum Erhalt natürlicher Kohlenstoffsenken wie CO2-Bindung im Moor und zur Verbesserung des Lokalklimas.

OnetzPlus
Eschenbach08.11.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.