Rote Rosen, Sekt und viele Dankesworte von ungewöhnlich charmanten Herren: Das machte neugierig. Die Frauen-Union (FU) feierte gleich doppelt: verdiente Jubilarinnen und den Weltfrauentag, der in Bayern nicht wie in Berlin, in Kasachstan in der Mongolei und in Nordkorea gesetzlicher Feiertag ist. Dennoch herrschte fröhliche Stimmung. Gleichzeitig war aber auch Gedenken angesagt. Die FU trauerte um ihre treuen Mitglieder Rosa Reichl und Johanna Schultes.
Da trat der Jahresbericht von Monika Diertl ein bisschen in den Hintergrund. In Anwesenheit von FU-Kreisvorsitzender Tanja Schiffmann, drittem Bürgermeister Klaus Lehl, CSU-Ortsvorsitzender Dr. Sabine Schultes, JU-Vorsitzender Johanna Diertl und Marcus Gradl, dem Sprecher der CSU/ÜCW-Stadtratsfraktion, beleuchtete die FU-Ortsvorsitzende im Restaurant Rodler zunächst das Thema des Frauentags. Diertl beleuchtete das Frauenbild 2019, warnte vor Fehlentwicklungen und forderte weitere Zugeständnisse ein.
Siel blickte auf die nunmehr 100 Jahre währende Entwicklung der Frauenbewegung zurück und erinnerte an das zähe Ringen um mehr bürgerliche Rechte, um schließlich festzustellen: "Es gibt noch jede Menge zu tun, um die Gleichstellung von Frauen und Männern herzustellen." Diese Parität dürfe nicht innerhalb der Familie enden, betonte die Vorsitzende und forderte unter anderen weitere Zugeständnisse bei der Lohngerechtigkeit und der Mitverantwortung im gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Sie ermunterte alle Frauen, "Farbe zu bekennen" und verstärkt öffentliche Aufgaben zu übernehmen. Dabei hatte Diertl besonders eine stärkere Präsenz der Frauen in den kommunalen Gremien im Blick.
Der Jahresrückblick offenbarte viele Gemeinsamkeiten mit den Veranstaltungen von CSU und JU. Beispielhaft erwähnte die FU-Vorsitzende die Ostereieraktion, den Bürgerfest-Stand und das Straßenmalen vor Beginn des neuen Schuljahres. Ein Dankeschön ging an Jennifer Entwistle und Hildegard Götz für die Unterstützung. Diertl verwies zudem an den CSU/FU/JU-Zoiglabend im Malzhaus, den Neujahrsempfang in der Aula der Volksschule und die Aufstellung eines Osterbrunnens am Rathaus.
Der Jahresbericht endete mit einem kurzen Ausblick auf die nächsten Veranstaltungen. Die FU plant unter anderem einen Tagesausflug nach Bad Füssing mit Besuch der Europatherme und des Haslinger Hofes. Es folgten Grußworte im Sinne gemeinsamer Stärke und Geschlossenheit. CSU/ÜCW-Fraktionssprecher Marcus Gradl appellierte an alle Parteigremien, an einem Strang zu ziehen. Auch der Stadt tue es gut, die CSU-Netzwerke bis hinauf zur Bundesregierung zu nutzen. Als einen Vernetzer im wirtschaftlichen Bereich ortete Gradl Unternehmer Hubert Schug. Lob gab es auch für den Landkreis für die Sanierung der Schwimmhalle und des alten Landratsamts. Das abschließende Dankeschön mit der Aufforderung "Hand in Hand für unsere Stadt" verbanden Gradl und stellvertretender CSU-Ortsvorsitzender Tobias Lehl aus Anlass des Weltfrauentags mit einer roten Rose für jede Dame.
"Frauen in die Politik", hieß die Aufforderung im Grußwort von FU-Kreisvorsitzender Tanja Schiffmann. Die Bürgermeisterin von Parkstein entdeckte bei den Eschenbachern mit CSU-Ortsvorsitzender Dr. Sabine Schultes, FU-Vorsitzender Monika Diertl und JU-Vorsitzender Johanna Diertl gleich dreimal "Frauen-Power". Mit Blick auf die Gleichberechtigung der Frau und den Weltfrauentag forderte Schiffmann: "Der Aufholprozess muss weitergehen." Sie empfahl der Frauen-Union als wichtigen Schritt ein stärkeres Engagement in der Kommunalpolitik.
Mit neuen Stellvertreterinnen an der Seite
Bei den Neuwahlen ergaben sich Veränderungen bei den Posten der stellvertretenden Vorsitzenden. Während sich FU-Vorsitzende Monika Diertl zur Wiederwahl stellte und in geheimer Abstimmung einstimmig im Amt bestätigt wurde, kam es bei den Stellvertreterinnen zu Neubesetzungen.
Künftig stehen Kerstin Lehl, Cordula Schrembs und Beate Steinbock der Vorsitzenden zur Seite. Schriftführerin bleibt Hannelore Böhm, Schatzmeisterin Hildegard Götz. Wie bisher prüfen Gerda Rupprecht und Elfriede Hübl die Kasse. Ergänzt wird das Führungsteam durch die Beisitzerinnen Dr. Sabine Schultes, Dr. Rosa Dumler-Gradl, Susanne Schug, Margit Lehl und Helga Roithmeier.
Auch Delegierte zur Kreisvertreterversammlung waren zu bestimmen. Gewählt wurden Susanne Schug, Dr. Rosa Dumler-Gradl, Helga Roithmeier, Beate Steinbock und Cordula Schrembs. Als Ersatzdelegierte stehen bereit Dr. Sabine Schultes, Margit und Kerstin Lehl, Hildegard Götz und Hannelore Böhm.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.