Mit viel Farbe gestalteten 26 tschechische und deutsche Schüler an der Markus-Gottwalt-Schule (MGS) den Aktionstag „Kultur ohne Grenzen“. Die Klasse M7 hatte dazu Jugendliche der Partnerschule aus Eger zu Gast.
Angestoßen hatte den Aktionstag Dana Pflaum, Koordinatorin der Schulpartnerschaften Böhmen-Oberpfalz. Ihr war daran gelegen, dass damit die deutsch-tschechischen Beziehungen und Kontakte wachsen und vertieft werden. Ein "aufrichtiges Dankeschön" richtete sie an zweiten Bürgermeister Karl Lorenz für dessen Kommen.
"Durch das grenzüberschreitende Projekt 2018 des Centrums Bohemica und des Koordinierungszentrums Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch soll heute die Sprache unserer beiden Länder, Deutsch und Tschechisch, im Mittelpunkt stehen", kündigte sie zur Aktion "Sprachbox" an. "Erst die Beherrschung der Sprache des Nachbarn macht ein Gespräch möglich. Kommunikation ist wichtig, damit man sich näher kommt", schrieb Pflaum den Schülern ins Stammbuch. Als Ziel des Projekts nannte sie es, bei gemeinsamen Aktionen die Sprache des Nachbarn sichtbar zu machen.
Dazu wurden die Jugendlichen in gemischte Gruppen eingeteilt. Sie selbst übernahm die erste Gruppe, die Taschen gestaltete. Für die Gruppe von Martin Uschold, Klassenleiter der M7, hatte sie Bretter vorbereitet. Die dritte Gruppe, die einen Wandbehang gestaltete, übernahm eine Lehrerin aus Eger. Mit Begeisterung stürzten sich die binationalen Malgemeinschaften auf ihre Aufgabe. Bei der Verständigung nutzten die Schüler drei Sprachen: Deutsch, Tschechisch und Englisch.
Die Taschen in den Farben der beiden Nationalflaggen wurden mit zweisprachigen Begriffen verziert. Auch die Bretter erhielten einen rot-weiß-blauen und schwarz-rot-goldenen Anstrich. Für das tschechische Brett wurde zudem die Aufschrift "Freundschaft" und für das deutsche das entsprechende tschechische Wort, "Pratelstvi", gewählt. Auch auf dem Wandbehang finden sich deutsche und tschechische Begriffe sowie die beiden Staatsflaggen wieder.
Am Ende des "wunderbaren Aktionstags" zeigte sich Pflaum stolz, dass durch die "Sprachbox" die Verbundenheit der Nachbarländer und die Schulpartnerschaft intensiviert worden sei. Sie hofft, dass die beteiligten Klassen einmal mehrere Tage miteinander verbringen können. Zunächst kündigte sie für 2019 ein Treffen in Eger an. Auf das Nikolaustreffen 2018 hatten sich die deutschen Jugendlichen mit zwei zusätzlichen Unterrichtsstunden in Tschechisch und die Egerer Schüler mit einem deutschen Nikolauslied vorbereitet.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.