Mit Aussagen wie Vollkornbrot statt Breze, Banane statt Schokoriegel oder Quark statt Nougatcreme hatte Kita-Leiterin Elvira Brand das Interesse der Eltern geweckt. In der Zeit von 7 bis 8.15 Uhr erregte die Aktion "Meine gesunde Brotzeitdose" vier Tage lang die Aufmerksamkeit des Eschenbacher Nachwuchses. Diese ist Teil eines Maßnahmenpakets des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF). Denn für viele Eltern ist es immer wieder eine Herausforderung, die Verpflegung ihrer Kinder ausgewogen und abwechslungsreich zu gestalten. Das AELF will hierbei unterstützen. "Unser Bestreben ist es, junge Familien möglichst früh zu erreichen und ihnen ganz konkrete, praktische Impulse für die Übertragung des oft schon vorhandenen Wissens in den Alltag zu geben", betonten die beiden Referentinnen Erika Brandl (Ernährungsfachfrau) und Kristina Heinzel-Neumann (Ökotrophologin).
Leiterin Elvira Brand freute sich besonders darauf, auf die kostenfreien Angebote des AELF zugreifen zu können. "Bei allen Maßnahmen sollen praktisches Tun und das eigene Erleben ganz weit oben stehen", sagte sie. Das gemeinsame Ziel ist es, junge Familien durch gesundheitsfördernde Angebote und Maßnahmen für eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung im Alltag zu motivieren.
In der örtlichen Kindertagesstätte startete die Maßnahmenreihe mit dem Angebot "Komm, wir frühstücken". So erwartete Jung und Alt schon im Eingangsbereich ein Frühstückbuffet mit vielen kindgerechten Angeboten. Die Kinder konnten sich ihre leere Brotzeitdose füllen, während sich die Eltern von Kostproben überzeugten. Dabei stellten einige fest, dass für ausgewogene Zwischenmahlzeiten keine aufwendigen Rezepturen erforderlich sind.
Außerdem lernten sie, welche Portionsgrößen für Kinder in diesem Alter empfohlen werden. Ergänzt wurde das rege Frühstückgeschehen durch einen Sinnesparcours, bei dem alle ihren Geschmacks-, Geruchs- und Tastsinn testen konnten. Zudem gab es eine informative Produktausstellung zu gesunden und eher ungesunden "Frühstückscerealien".
Beliebt war das Zubereiten von Haferflocken an der Flockenquetsche. Die Eltern studierten mit großem Interesse die Bewegungs- und Ernährungspyramide für Kinder. Hier wurde den Kleinen erklärt: "Was passiert mit dem Essen in meinem Körper?" Gerne stellten die Kinder auch ihr eigenes Müsli zusammen.
Im laufenden Kindergartenjahr erwartet Eltern und Kinder im Rahmen des Projekts "Gesund und fit im Kinder-Alltag" im Januar ein "Eltern-Kind-Kochen", ein praxisorientierter Vortrag zu Kinderlebensmitteln und im Frühsommer eine "Wanderung mit Picknick".
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.