Auf Einladung der Sicherheitsbeauftragten Janine Hoffmann und Unterstufenbetreuerin Bianca Regner-Hofmann war Polizeioberkommissar und Jugendkontaktbeamter Martin Behrendt am Gymnasium in Eschenbach zu Gast. Er machte den Schülern der 7. Klasse deutlich, dass Gewalt viele Facetten hat. Auch die rechtliche Stellung eines 14-Jährigen im Strafgesetzbuch fand in dem Dialog mit Jugenldichen seinen Platz. Mit Videos veranschaulichte Behrendt verbale und körperliche Gewalt wie Mobbing oder Sachbeschädigungen. Die Filme, aber auch eigene Gewalterfahrungen standen im Mittelpunkt der Gespräche. Die Schüler wurden auch selbst aktiv und spielten beispielsweise einen Mobbingfall nach. Die Tipps des Polizeibeamten, sich auch in Internetplattformen einen sauberen Sprachgebrauch anzugewöhnen oder aber bei einer gefährlichen Situation den Notruf mit seinem Handy abzusetzen, vermitteln den Schülern von nun an doch ein Stück mehr Sicherheit. Falls das Handy mal nicht funktioniert, sollte auf ein wirksames Mittel zurückgegriffen werden, das jeder immer dabei hat: seine Stimme. Ein lauter Hilferuf hat Polizeiberichten zu Folge schon viele Gewalttaten schlagartig beendet und Opfern geholfen.
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.