Eschenbach
06.02.2019 - 13:07 Uhr

Karnevalistische Vielfalt

Einen närrischer Volltreffer landet die Eschenbacher Faschingsgesellschaft (EFG) beim "Scherm-Karl". Zum bunten Nachmittag ziehen gar Marsmädchen, Meeresnixen, Löwe, Pferd und Quallen ein.

Das Kinderprinzenpaar Emma I. und Johannes I. eröffnet mit der "EFG-Liesel" den bunten Nachmittag. Bild: rn
Das Kinderprinzenpaar Emma I. und Johannes I. eröffnet mit der "EFG-Liesel" den bunten Nachmittag.

Während draußen heftiges Schneegestöber herrschte, überboten sich im Saal die Tanzgruppen der EFG an Farbenpracht. Zwischen deren Auftritten glich die ausgelassene Stimmung einem stimmungsvollen Kinderfasching. „Vorhang auf und Bühne frei! Wir sind nicht mehr aufzuhalten!“, rief Elisabeth Eißner als Conférencière Jung und Alt zu. Zum Narrhalla-Marsch zogen Garden, Tanzgruppen sowie das Kinderprinzenpaar Emma I. und Johannes I. ein.

Als Gastgeber wandte sich das junge Paar an das närrische Volk. Emma reimte: „Hört her, ihr Leute, und habt nun Acht, am bunten Nachmittag zur Fasenacht. Von weit her seid ihr gekommen, das Prinzenpaar heißt euch willkommen. Zum Jahrmarkt heißt das Motto heut, von Herzen wir uns darauf gefreut. Da kann man lachen, hören, sehn und ohne Geld nach Hause gehn. Auf unserem Pin als Zeichen seht, das Leben sich wie ein Riesenrad dreht.“

Prinz Johannes stand ihr in Wortgewalt nicht nach: „In Eschenbach liegt in der Luft, ein ganz besondrer Jahrmarktsduft. Popcorn, Pizza, Kaffee und Kuchen, alles dürft ihr heut versuchen. Die Elferräte sind erschienen, sie wollen fleißig euch bedienen. Das Leben ist bunt wie ein Karussell, mal fährt es langsam, mal geht es schnell. So aufregend wie ne Achterbahnfahrt, Gardetanz sich mit Bollywood paart. Im Meer schwimmt Plastikmüll zuhauf, Ladykracher fordern: Macht die Augen auf! Von süßen Candys bis zur Thriller/Night, die ganze Gesellschaft steht hier bereit. Elisabeth und Sebastian als Prinzenpaar und wir sind die Hoheiten der bunten Schar.“ Diese Verse waren zugleich eine Vorschau auf das Geschehen der nächsten 150 Minuten. Mit Nachdruck forderte Eißner noch: „Fastnacht und Freude sind niemals vergebens, feiert mit uns nun den Jahrmarkt des Lebens!“ Denn so lautet das Motto der Session 2019.

Mit viel „Lalepapp“ stürmte die Krümelgarde das Parkett und brachte mit „Schön ist es auf der Welt zu sein“ und dem Fliegerlied „Candy-Stimmung“ in den Saal. Die Jugendgarde, die Ehrengarde des kleinen Prinzenpaares, wirbelte als weitere EFG-Formation über die Tanzfläche und hatte nach einem Operetten-Musical-Medley gar ihr Herz in Heidelberg verloren. Man sah den Mädchen an, dass sie bereits ein mehrjähriges „Vorüben“ bei der Krümelgarde hinter sich haben. Eißner bescheinigte ihnen einen „klassischen, wunderbaren Gardetanz“ und ließ La-Ola-Wellen durch den Saal rauschen.

Eine weitere Augenweide war der Einzug der Prinzengarde, deren Marschdisziplin besser wie bei so manchen Rekrutenanlässen war. Einer Rakete gleich startete sie zu einem Pop-Medley und bewies mit ständig wechselnden Formationen hohes Können. Wie bei allen Auftritten stellte Eißner auch hier die Mitwirkenden einzeln vor. Am Applaus erkannte sie, dass einige ihren „Fan-Club dabei“ hatten. Mit „einem sehr schönen, aber ernsten Thema“ kündigte Prinzessin Elisabeth I. die "Lady-Kracher" an. Eine Meeresnixe umkreiste einen Menschen mit den Worten: „Sei gegrüßt, Fremder, und folge mir. Du siehst die schönsten und buntesten Fische, aber überall Plastik und Müll.“ Zugleich schwebten Quallen und bunte Muscheln ein, die vor einem drohenden Kollaps warnten und mit großer tänzerischer Vielfalt darstellten, dass es gilt, diese Schönheit zu bewahren.

Mit der Jugendgarde näherte sich ein Raumschiff, dem überaus lebendige Mars-Mädchen für einen Sphärentanz entstiegen. In ihrer Zugabe blickten sie zurück auf die Sterne am Himmel. Eißner sah in ihnen eine Augenweide, ließ eine dreistufige donnernde Saal-Rakete steigen und kündigte an: „In Auerbach werden sie zeigen, was wir in Eschenbach so drauf haben.“ Mit großer Heiterkeit empfing das Narrenvolk die „Schönsten der Schönen“, die "Rußweiber". Eißner schwärmte von „gottgleichen Männern im Zeichen von Multikulti“, die mit einem Pseudopferd einritten. Mit langen schwarzen Haaren und bunten Pluderhosen schienen sie von weither gekommen und steigerten sich unter frenetischen Anfeuerungsrufen. Ihr Showtanz „Bollywood“ brachte das Parkett zum Beben.

Mit der Ankündigung „Das Riesenrad steht vor der Tür“ kündigte die "EFG-Faschingsliesl" den letzten Showakt für den „Jahrmarkt des Lebens“ an. Die Prinzengarde nahm Anleihen aus der Zirkuswelt und zähmte einen Löwen. Nach dem Aufruf „An die Gewehre!“ zündete das begeisterte Publikum eine Mehrfachrakete. Mit viel "Helau" auf Eschenbach und Garden ging ein Nachmittag zu Ende, der Akteuren, deren Eltern und Großeltern sowie viel närrisch gekleidetem Volk Freude, Unterhaltung und Stimmung vermittelte.

Mit einem Tanz zu Süßigkeiten eröffnet die Krümelgarde das närrische Geschehen. Bild: rn
Mit einem Tanz zu Süßigkeiten eröffnet die Krümelgarde das närrische Geschehen.
Zu einem Operetten-Musical-Medley fegt die Jugendgarde übers Parkett. Bild: rn
Zu einem Operetten-Musical-Medley fegt die Jugendgarde übers Parkett.
Elisabeth Eißner stellte die Mädchen der Prinzengarde einzeln vor. Bild: rn
Elisabeth Eißner stellte die Mädchen der Prinzengarde einzeln vor.
Mit einem "Pferd" reiten die "Rußweiber" ein. Bild: rn
Mit einem "Pferd" reiten die "Rußweiber" ein.
Von "gottgleichen Männern im Zeichen von Multikulti" schwärmte Elisabeth Eißner beim Auftritt des Männerballetts. Bild: rn
Von "gottgleichen Männern im Zeichen von Multikulti" schwärmte Elisabeth Eißner beim Auftritt des Männerballetts.
Prinzengarde. Bild: rn
Prinzengarde.
Auf dem "Jahrmarkt des Lebens" zähmt die Prinzengarde auch einen Löwen. Bild: rn
Auf dem "Jahrmarkt des Lebens" zähmt die Prinzengarde auch einen Löwen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.