Eschenbach
24.06.2018 - 14:11 Uhr

Königspython und Feuerwehr

Feuerwehr, Fußballer, Judoka, Karateka, Pythonschlange, Speer und Trompete besuchen die Wirtschaftsschule. Den Ganztagsschülern werden beim Tag der Vereine die vielen Freizeitmöglichkeiten näher gebracht.

Rettungsschere und -spreizer erfordern viel Kraft Bild: rn
Rettungsschere und -spreizer erfordern viel Kraft

Ein Nachmittagsangebot mit großer Vielfalt boten die Ganztagsbeauftragten der Wirtschaftsschule den Ganztagsschülern der Klassen 7c, 8c und 9c. Eingeladen waren auch die künftigen Siebtklässler und Freunde der Schüler, die bei dieser Gelegenheit die Bildungseinrichtung kennenlernen konnten. Für sie sollte der Besuch Anstoß sein, sich der Schulgemeinschaft mit breitem Lern- und Gestaltungsangebot anzuschließen. Anne Kathrin Stockert und Petra Kreuzer setzten in Zusammenarbeit mit sieben Vereinen beziehungsweise Sparten den circa 2000 Jahre alten Spruch des römischen Philosophen Seneca in die Tat um: Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir. An den Stationen stellten die Mitarbeiter der Vereine Tätigkeiten, Angebote und Geschehen in den Gemeinschaften vor und gaben damit Anstöße zu künftiger Freizeitgestaltung.

Die Schüler verschafften sich zunächst einen Überblick über das angebotene Programm. In halbstündigem Wechsel war dann Hineinschnuppern angesagt. Für die sportlich Interessierten war der SC Eschenbach mit vier Sparten vertreten: Fußball, Leichtathletik, Judo und Karate. Zum Angebot der Leichtathleten zählten auch Speerwurf und Stabhochsprung. "Speerwerfen machte manchen Schülerinnen so viel Freude, dass sich einige gerne den Leichtathleten anschließen wollen", sagte Stockert.

Die Judoka übten mit den Schülern Inhalte der Fallschule und Festhaltegriffe. Die Karateka erklärten den Jugendlichen Möglichkeiten der Stoß- und Schlagtechnik. Angehörige der Stadtkapelle weckten mit schmissigen Weisheiten das Interesse der Schüler. Gerne nutzten sie zudem die Gelegenheit, den Blasinstrumenten Töne zu entlocken. Die Feuerwehr war mit ihrem neuen Löschfahrzeug vorgefahren, das über einen Löschwassertank für 2400 Liter verfügt. Überrascht zeigten sich die Schüler vom Gewicht der Rettungsschere mit einer Schneidkraft von 105 Tonnen und dem des Rettungsspreizers mit einer Kraft von 42 Tonnen. Die beiden Feuerwehrmänner hatten viele Fragen zu beantworten.

Ähnlich erging es den Vorstandsmitgliedern des Kleintierzüchtervereins. Deren Stand mit lebendem und totem Inventar war stets umlagert. Besonders viele "Streicheleinheiten" erhielten die zahlreichen Meerschweinchen und die zwei Königspythons. Einige Schüler trauten sich sogar sich die Schlangen um den Hals zu legen. Den Stand bereicherten noch Haubenhühner, Entenküken, griechische Breitrandschildkröten und ein eindrucksvolles Eiersortiment. Schüler und Lehrkräfte werteten den "Nachmittag der Vereine" als großen Erfolg. Einer Wiederholung im nächsten Jahr steht damit nichts mehr im Weg.


Die Königspython fürs Handy Bild: rn
Die Königspython fürs Handy
Begeistert folgen die Mädchen den Anleitungen des Karate-Trainers Bild: rn
Begeistert folgen die Mädchen den Anleitungen des Karate-Trainers
Wer blies da wohl am lautstärksten? Bild: rn
Wer blies da wohl am lautstärksten?
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.