Eschenbach
07.11.2018 - 16:51 Uhr

Krimi-Stadt und Königsschlösser

Mit Weltenbummler Peter Polatschek in Wort und Bild nach Schweden.

Die Region, die in vorgeschichtlicher Zeit von Germanen besiedelt und später Ausgangsland zahlreicher Wikingerzüge nach Russland war, hielt nun Einzug ins Malzhaus. "Kapitän" der Vortragsreise war Peter Polatschek.

Das Vorstandsmitglied der Kolpingfamilie, das sich durch zahlreiche Reiseberichte bereits einen Ruf als Weltenbummler erworben hat, verstand es, seine Zuhörer in Wort und Bild für eine Region zu begeistern, in der nicht nur die Wikinger Spuren hinterlassen haben. Zahlreiche Burgen, Schlösser und Herrenhäuser erzählen von der abwechslungsreichen Geschichte des schwedischen Königreiches, das auch in deutschen Provinzen an der Ostsee seine Herrschaft ausübte.

Die Nordlandreise begann in Sassnitz/Rügen und führte über Trelleborg nach Malmö, wo nicht nur Festung und Altstadt beeindruckten, sondern auch der "Turning Torso", das mit 190 Meter und 54 Etagen höchste Gebäude Skandinaviens. In der Krimi-Stadt Ystad schritten die Zuhörer auf den Spuren von Henning Mankells Kommissar Wallander und zeigten sich überrascht von den Kirchen mit Essen- und Getränkestand.

Weiter ging es nach Käseberg, Kristianstad, Karlskrona und Kalmar, ehe die "Reisenden" über die gewaltige Brücke die Insel Öland mit Burgen, Festungen, Runensteinen, Hügelgräbern und Windmühlen erreichten. Neben Schwedens höchstem Leuchtturm zeigte der "Kapitän" seinen Mitfahrern auch Schloss Solliden, den Sommersitz der Königsfamilie. Nach einem Sprung auf Gotland, die größte schwedische Ostseeinsel, beeindruckten in der ehemaligen Hansestadt Visby, dem schwedischen Rothenburg, Europas größtes Mittelalterfest, 100 Kirchen aus dem Mittelalter und das Freilichtmuseum.

Wieder auf dem Festland lockte nach Schloss Gripsholm und dem Königsschloss Drottningholm die Hauptstadt Stockholm mit Innenstadt-Impressionen. Nach Stopps an der Klosteranlage des Brigittenordens und am Runenstein in Röck war Jönköping, die Stadt der berühmten "Welthölzer", erreicht.

Letzte Stationen waren die in Form einer Basilika errichtete Holzkirche von Habo, die Fischhalle und die futuristische Oper von Göteborg. Peter Polatschek machte seinen Zuhörern zum Abschluss bereits Appetit auf seinen Vortragsabend 2019 über Kirgisien und Tadschikistan.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.