45 Mitglieder zwischen 10 und 16 Jahren zählt die Nachwuchsgruppe der Wasserwacht. 13 Mitglieder, die sich samstags zum Jugendtraining in der Schwimmhalle einfinden, sind gar unter zehn Jahren. Diese und mehr Informationen gab es in der Jahreshauptversammlung der Wasserwacht-Ortsgruppe Eschenbach. Ihr gehören derzeit 91 Aktive und 154 Förderer an. Damit konnte die Mitgliederzahl im Vergleich zum Vorjahr um 4 auf 245 gesteigert werden.
Vorsitzender Josef Ott erinnerte an die Teilnahme an verschiedenen BRK- und Wasserwacht-Veranstaltungen im Umkreis und das betreiben aktiver Öffentlichkeitsarbeit. Beim Bürgerfest in Eschenbach wurde der neue Anhänger gesegnet, die Stadt Grafenwöhr erhielt Unterstützung beim Jubiläum „40 Jahre Waldbad“. Dazu standen die Wasserwachtler bei vier Hochzeiten Spalier und durften zu vier Geburten gratulieren. Etliche Jungmitglieder absolvierten einen Erste-Hilfe-Kurs und erwarben ein Rettungsschwimmabzeichen. Mit einer Eisrettungsübung, dem Training mit der Hundestaffel und Übungen auf Kreisebene hielten sich die Aktiven fit für Einsätze.
Dass sich regelmäßigen Üben auszahlt, zeigte sich am 12. August 2018. Kurz nach Beginn des Dienstes am Rußweiher vernahm die Wachmannschaft der Wasserwachtler einen Hilferuf. Schnell war im Wasser eine Frau ausgemacht, deren Mann nach dem Tauchen nicht mehr an die Oberfläche gekommen war. Schwimmend und mit Boot waren Mitglieder der Ortsgruppe sofort auf dem Weg. Ein Notruf wurde abgesetzt, der Vermisste unter Wasser schnell gefunden und an Land gebracht. Dort wurden Erste-Hilfe-Maßnahmen eziehungsweise dieReanimation eingeleitet. Etwa zehn Minuten später traf der Rettungsdienst ein.
Nach einiger Zeit im Krankenhaus konnte der Patient entlassen werden, berichtete Josef Ott. Aus diesem Grund überreichte er stolz erstmals die Rettungsmedaille der Wasserwacht Eschenbach für eine Lebensrettung aus dem Rußweiher an die damalige Wachmannschaft, bestehend aus Armin Schmidt, Ingrid Schmidt, Martina Kastl, Benjamin Müller, Robert Viechtl und Patrick Conrad.
Im vergangenen Jahr sei es gelungen, für die Ortsgruppe zahlreiche Spenden zu generieren, berichtete Kassier Pascal Hofmann. Erfolgreich verlief die Crowfunding-Aktion „Checken-Rufen-Drücken“ zusammen mit der Raiffeisenbank. Für den 29. April ist dazu ein Spendertag geplant.
Über regen Besuch des Nachwuchstrainings freute sich Jugendleiterin Mirjam Rubenbauer. Die Gruppe besichtigte außerdem die Rettungswache Eschbach, nahm am Kreiszeltlager, einer Fahrt ins "Palm Beach" nach Stein bei Nürnberg und mit einem Team am Bezirkswettkampf in Oberviechtach teil.
Sieben Einsätzen habe es für die Schnelleinsatzgruppe der Wasserwacht gegeben, die über 25 Einsatzkräfte verfügt, berichtete Technischer Leiter Thomas Dietel. „Der neu eingeweihte Geräteanhänger rückt bei diesen Einsätzen zusammen mit dem Wasserwachtbus aus“, erläuterte er. Im Rekordsommer 2018 wurden 677,5 Wachstunden am Rußweiher geleistet.
Die Rettungstaucher absolvierten etliche Übungstauchgänge in der näheren und weiteren Umgebung. Daneben gab am Freizeitsee Dießfurt eine ergiebige „Müll-Tauch-Aktion“, teilte Tauchwart Andreas Ott mit. Sandro Galitzdörfer, der Kreisgeschäftsführer des BRK Weiden/Neustadt, und Max-Ferdinand Kreutzer, der Vorsitzende der Kreiswasserwacht, lobten die gute Ausbildung und das Engagement der Ortsgruppe. Bürgermeister Peter Lehr und Stadtverbandsvorsitzender Dieter Kies zeigten sich sehr beeindruckt von dem guten und vielfältigen Ausbildungsstand und honorierten die Arbeit der Ortsgruppe jeweils mit einer Spende. Bei Speis und Trank klang die Jahreshauptversammlung lange und gemütlich aus.
Aktivposten seit Jahrzehnten
Gleich zu Beginn dankte Vorsitzender Josef Ott zusammen mit Sandro Gallitzdörfer und Max-Ferdinand Kreutzer langjährigen aktiven Mitgliedern für ihren ehrenamtlichen Einsatz. Seit zehn Jahren ist Pascal Hofmann Mitglied. Der Rettungsschwimmer ist regelmäßig im Training und führt seit einem Jahr außerdem die Kasse. Bereits auf 25 aktive Jahre kann Christian Lohner zurückblicken. Er stand der Ortsgruppe viele Jahre als Vorsitzender beziehungsweise stellvertretender Vorsitzender vor und bringt sich als Bootsführer ein. Vor 30 Jahren kam Peter Sirtl zur Eschenbacher Wasserwacht. Später machte er als Rettungsassistent und Technischer Leiter der Kreiswasserwacht das Ehrenamt zu seinem Beruf. Zudem ist er Bootsführer, Einsatzleiter und Ausbilder. Ebenfalls seit drei Jahrzehnten ist Regina Conrad Mitglied und unterstützt die Ortsgruppe helfend bei Aktionen. Seit 40 Jahren ist Uwe Conrad ein Aktivposten der Ortsgruppe. Viele Jahre fungierte er als Vorsitzender oder Stellvertreter. Aktiv steht er als Rettungstaucher, Bootsführer und Ausbilder zur Verfügung, daneben verwöhnt er seine Kameraden gern mit Kulinarischem.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.