Eschenbach
24.09.2021 - 15:10 Uhr

"Mädchentruppe" leitet Obst- und Gartenbauverein Eschenbach

Die Neuwahlen beim Obst- und Gartenbauverein Eschenbach bringen einen Generationenwechsel mit sich – und ein Novum in der Vereinsgeschichte: Der Vorstand um Petra Engelmann besteht ausschließlich aus Frauen.

Dem neuen Vorstand des Obst- und Gartenbauvereins Eschenbach gehören (vorne, von links) Petra 
Engelmann, Maria Kämpf, Barbara Harrer und Petra Dobmeier an. Für langjährige Mitgliedschaft werden geehrt (hinten, von links) Dieter Kies, Karl Völkl, Monika Mägerl, Marlene Kämpf und Werner Kennel. Bild: rn
Dem neuen Vorstand des Obst- und Gartenbauvereins Eschenbach gehören (vorne, von links) Petra Engelmann, Maria Kämpf, Barbara Harrer und Petra Dobmeier an. Für langjährige Mitgliedschaft werden geehrt (hinten, von links) Dieter Kies, Karl Völkl, Monika Mägerl, Marlene Kämpf und Werner Kennel.

Wo sonst Tauben gurren und Kanarienvögel singen, starteten die Eschenbacher Gartler in eine neue Ära. In der Ausstellungshalle der Kleintierzüchter begann für zehn „grüne Daumen“ die Regentschaft. Die rein weibliche Führungsspitze des 255 Mitglieder zählenden Vereins bilden: Petra Engelmann als Vorsitzende, Maria Kämpf als ihre Stellvertreterin, Barbara Harrer als Schriftführerin, Petra Dobmeier als Kassiererin, Cordula Schrembs und Grazia Miccoli-Hey als Revisoren sowie Sabine Barthel, Claudia Götz, Diana Kleber und Anne Müller als Beisitzer.

Der scheidende Vorsitzende Hans Rupprecht freute sich trotz Corona über einen guten Besuch, bedauerte jedoch, dass von 17 zu Ehrenden 12 verhindert waren. Schriftführerin Vroni König nannte in ihrem Rückblick eine Reihe von Veranstaltungen, die stattfanden, aber auch zahlreiche Termine, die ausfallen mussten, und erinnerte an die Betreuung von Streuobstwiesen und Pflanzanlagen.

Mit Geschenkkörbchen, einem „privaten Dank“, verabschiedete sich dann Hans Rupprecht bei seinen Vorstandsmitgliedern und drei steten besonderen Mithelfern. Mit Urkunden und Sekt dankte er Dieter Kies, Werner Kennel und Karl Völkl für 30 Jahre sowie Monika Mägerl und Marlene Kämpf für 25 Jahre Zugehörigkeit. Es folgten die Übergabe der Vorsitzendenglocke sowie des Schriftführer- und Kassenbuches an Mitglieder der „Mädchentruppe“.

„Ich kenne den Verein schon von Kindesbeinen an“, erklärte Petra Engelmann. Sie dankte dem bisherigen bewährten Vorstand mit Konrad Dötsch, Josef Held, Anneliese Herr, Christa Koller, Veronika König, Irmgard Lingl, Monika Mägerl und Hans Rupprecht für insgesamt 137-jähriges Wirken mit Gutscheinen und einer „ersten Maß für den künftigen Stammtisch“. Irmgard Lingl brachte sich 30 Jahre als stellvertretende Vorsitzende ein.

Bürgermeister Marcus Gradl bedankte sich für das Wirken des Vereins für die Stadt, regte an, neben den neu gestalteten, schmucken Gärten neben der B 470 einen Mustergarten anzulegen und übergab dafür einen „Startbonus“. Stadtverbandsvorsitzender Dieter Kies sah im OGV eine Stütze des kulturellen und geselligen Lebens in der Stadt sowie einen Botschafter in der Region und überreichte den schon legendären „Samenwundertütentaler“.

Werbung für einen Naturgarten in Eschenbach und für den Kreislehrgarten in Floß machte Monika Treiber, Gartenfachberaterin beim Landratsamt, und bot dem neuen Vorstand Mithilfe und Unterstützung an. Stellvertretender Kreisvorsitzender Josef Höllerl machte Werbung für den bereits zweimal verhinderten Tag der offenen Gartentür – nächster Termin am 26. Juni 2022.

Der scheidende Vorsitzende Hans Rupprecht und der stellvertretende Kreisvorsitzende Josef Höllerl (von links) danken mit Geschenkkörben verdienten Mitarbeitern des OGV. Bild: rn
Der scheidende Vorsitzende Hans Rupprecht und der stellvertretende Kreisvorsitzende Josef Höllerl (von links) danken mit Geschenkkörben verdienten Mitarbeitern des OGV.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.