Dessen Stelle als Mitglied der erweiterten Schulleitung nimmt Studiendirektor Mario Wenzl ein. Metzlers Planstelle ist mit Studienrätin Katja Alkofer besetzt worden.
Deren Einführung auf die neuen Posten nutzte Oberstudiendirektor Thomas Reitmeier zu einer Stellungnahme zur aktuellen Situation an der Bildungseinrichtung, die im September 2019 ihr 70-jähriges Bestehen feiern kann. In den Vordergrund seiner Betrachtungen stellte der Schulleiter die neue Führungsstruktur und das durchgängige Angebot an Ganztagsklassen in allen Jahrgangsstufen und die konstanten Schülerzahlen. Demnach gibt es an der Wirtschaftsschule Eschenbach in den Jahrgangsstufen sieben bis zehn erneut vier gebundene Ganztagsklassen. Bei konstanter Schülerzahl im Schuljahr 2018/2019 und erstmals vier Klassen in der Jahrgangsstufe neun werden auch zwei Flüchtlingsklassen fortgeführt, davon eine Eingangs- und eine Abschlussklasse.
Reitmeier freute sich über die weiterhin konstante Nachfrage und hob hervor, dass es für die Schule spreche, wenn in diesem Schuljahr auch wieder Abschlussschüler den „gebundenen Ganztag“ besuchen und somit von Montag bis Donnerstag täglich von 8 bis 16 Uhr in der Bildungseinrichtung sind. Zusätzliche Förderung erfahren alle Ganztagsschüler vor allem durch den ergänzenden Unterricht der Fachlehrer am Nachmittag sowie durch Tutoren vom benachbarten Gymnasium oder aus den Abschlussklassen der eigenen Schule.
„Auch heuer können wieder zahlreiche Wahlfächer angeboten werden“, versicherte der Schulleiter. Neben Schulband und Fremdsprachenzertifikat Englisch freut sich auch in diesem Jahr „MeRoP“ , eine Kombination aus Mechanik, Robotik und Programmierung, konstant großer Beliebtheit. Auch personell gibt es an der Wirtschaftsschule kaum Änderungen. Aufgrund der Organisationseinheit mit der Wirtschaftsschule Weiden im Beruflichen Schulzentrum (BSZ) Weiden II findet nach den Aussagen Reitmeiers lediglich ein erhöhter personeller Austausch innerhalb der Schuleinheit statt.
Demnach unterrichten mit Monika Giegerich, Anna Griener, Martin Hafner, Bastian Sasse, Franz Josef Gretsch und Christoph Selmer gleich sechs Kollegen aus der Wirtschaftsschule Weiden auch in Eschenbach. Mit diesem Lehrerteam könne der Unterricht nahezu vollständig abgedeckt werden, teilte der Schulleiter mit. Hinzu kommen noch fünf Referendare vom Standort Weiden, die im Seminar für Wirtschaftswissenschaften in der Lehrerausbildung von Klaus Binner betreut werden und teilweise auch in Eschenbach unterrichten.
Mit Stolz wies Thomas Reitmeier auf das gesamte BSZ Weiden II hin, das mit zehn gebundenen Ganztagsklassen führend in dieser Beschulungsform an den bayerischen Wirtschaftsschulen sei. Er informierte auch darüber, dass die neue Lehrplanarbeit, die an den allgemeinbildenden Schulen gerade eingeführt wird, sich an den Wirtschaftsschulen bereits in voller Umsetzung befinde. Im Schuljahr 2017/2018 habe bereits der erste Jahrgang die Abschlussprüfung nach der Neuausrichtung und den neuen Lehrplänen abgelegt.
„An den beiden Wirtschaftsschul-Standorten Eschenbach und Weiden werden aktuell 32 Klassen von insgesamt 75 Lehrkräften unterrichtet“, berichtete Reitmeier.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.