Eschenbach
27.11.2019 - 14:41 Uhr

Obst- und Gartenbauverein Eschenbach ehrt treue Mitglieder

Neben den Ehrungen und Reden sorgt Sänger Sepp Kämpf für einen unterhaltsamen Nachmittag beim OGV Eschenbach.

Albert Nickl, Karl Lorenz, Dieter Kies (von links), Hans Rupprecht und Georg Stahl (von rechts) dankten (von links) willi Thurn, Albert Wiesent und Josef Schloderer (für ihn nahm seine Schwester Elisabetha Danzer die Urkunde in Empfang) für 60-jährige und Josef Rupprecht für 50-jährige Mitgliedschaft. Bild: rn
Albert Nickl, Karl Lorenz, Dieter Kies (von links), Hans Rupprecht und Georg Stahl (von rechts) dankten (von links) willi Thurn, Albert Wiesent und Josef Schloderer (für ihn nahm seine Schwester Elisabetha Danzer die Urkunde in Empfang) für 60-jährige und Josef Rupprecht für 50-jährige Mitgliedschaft.

Zur Ehrenhalle wurde die Ausstellungshalle der Kleintierzüchter. Für 95 Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins (OGV) standen Ehrungen für 25- bis 60-jährige Mitgliedschaft an. Den kurzweiligen Nachmittag mit Coupletsänger Sepp Kämpf genossen neben den OGV-Mitgliedern auch Bezirksehrenvorsitzender Georg Stahl, Kreisvorsitzender Albert Nickl, Vertreter der Stadt Eschenbach und Ehrenmitglied Willi Thurn.

Das zweistündige Programm mit Kuchen- und Imbisstheke eröffnete Vorsitzender Hans Rupprecht mit dem Hinweis, dass der Verein nach vielen Jahren der Ehrungspause seinen Mitgliedern mit Urkunden Dank für langjährige Treue bekunden wird. Kreisvorsitzender Nickl, der zum ersten Mal die „schöne Halle der Kleintierzüchter“ erlebte, dankte dem OGV für dessen vielfältige Arbeit, sah in ihm eine wichtige Stütze des Kreisverbandes und versicherte: „Auf unsere Eschenbacher Freunde, die stets auch Aufgaben des Verbandes übernehmen, können wir uns immer verlassen.“ Als Beispiele nannte er die Aktionen Streuobst und Blühwiesen. Dem Obst- und Gartenbauvereinen bescheinigte er, dass sie einen Beitrag zu blühenden Landschaften erbringen. Seinen Dank an die tatkräftigen Mitarbeiter, das „Rückgrat des Vereins“, verband er mit der Gratulation an alle zu Ehrenden und wünschte weiterhin Freude und Begeisterung beim Garteln. Nickl warb für die Teilnahme am „Tag der offenen Gartentür“ am 28. Juni in Eschenbach.

Auch Zweiter Bürgermeister Karl Lorenz erkannte in der Teilnahme an Veranstaltungen wie Blumenschmuckwettbewerb, Bürgerfest, Pflanzentauchbörse und Adventsmarkt sowie in der Durchführung von Jugendaktionen einen Beitrag des Vereins zur Bereicherung des öffentlichen Geschehens. „In eurem Verein werden heute Mitglieder geehrt, die sich durch den besonderen Verdienst einer langen Mitgliedschaft auszeichnen“, bestätigte Stadtverbandsvorsitzender Dieter Kies. Er sah in Mitgliederehrungen stets etwas Besonderes und einen Gradmesser dafür, wie viel Engagement ein Mitglied bereits in die Gemeinschaft eingebracht hat. Sie sollen auch eine Anerkennung für Beständigkeit und Verlässlichkeit darstellen. Er zitierte dazu Marie von Ebner-Eschenbach: „Das meiste haben wir gewöhnlich in der Zeit getan, in der wir meinten, zu wenig zu tun.“

Der aktiven Mitarbeit von Vorstandsmitgliedern maß Rupprecht eine hohe Bedeutung bei und erinnerte an die große Bedeutung der Gartenbauvereine zu deren Gründerzeit und in der Nachkriegszeit, als Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln im Vordergrund stand. Dank sagte er „seinen Mädels“, die die Hauptlast des Nachmittags trugen, dem gastgebenden Kleintierzüchtern, dessen Pächtern und Sepp Kämpf. Mit Beiträgen wie dem Lied vom Bummerl, „Ach, ho i mei Herzerl gern“, „Mit Böhmerländern hob i an Stammtisch druam im Himmel“, dem Lied vom Hehnerauch oder vom Weltverdruss erntete er viel Beifall.

Ehrungen:

Dem OGV gehören an seit mindestens 60 Jahren:

Josef Schloderer, Albert Wiesent, Raiffeisenbank und Willi Thurn.

Seit mindestens 50 Jahren: Margitta Weissel und Josef Rupprecht.

Seit mindestens 40 Jahren: Ludwig Höller, Reinhold Lohner und Anton Schecklmann.

Seit mindestens 30 Jahren: Fritz Betzl, Karl Bitterer, Christa Bösl, Maria Danzer, Rudolf Danzer, Konrad Dötsch, Robert Dotzauer, Erwin Dromann, Josef Emmerling, Friederike Ficker, Herbert Fischer, Ursula Fischer, Hermann Förster, Ludwig Götz, Gerhard Götzl, Babette Gradl, Marietta Heidenreich, Anneliese Herr, Mariele Hesl, Klara Hesl, Herbert Hubmann, Heinz Jantschik, Georg Karl, Karlheinz Keck, Werner Kennel jun., Herbert Körper, Hans Krapf, Irmgard Lingl, Rosi Luber, Rudolf Morgenstern, Gerhard Prösl, Siegrid Reindl, Josef Roth, Anni Schraml, Josef Stopfer, Ludwig Stümpfl, Franz Teichmann, Bernhard Thurn, Fritz Thurn, Bruno Uhl, Renate Urban, Alfred Völkl, Marianne Waterloo, Gerhard Wild, Brigitte Zankl und Lorenz Zitzmann.

Seit mindestens 25 Jahren: Peter Ackermann, Monika Albersdörfer, Dr. Georg Bayerl, Rosi Bitterer, Liane Burger, Rudolf Dunzer, Werner Fahrnbauer, Hildegard Fraunholz, Monika Fraunholz, Hermine Gradl, Erika Habith, Helmut Hollmer, Ingrid Kallmünzer, Werner Kennel sen., Dieter Kies, Heinrich Kohl, Christa Koller, Anni König, Karl Lorenz, Harald Maier, Marita Oberndorfer, Rita Paulus, Christian Popp, Rosmarie Reißenweber, Cornelia Tauber, Roswitha Theobald, Franziska Thurn, Rupert Lindner, Otto Preßler, Georg Schloderer, Hubert Schug, Margarete Seidel, Reinhard Stöckl, Manfred Stopfer, Georg Thurn, Hans Traßl, Christa Vichtl, Karl Völkl und Hans Waterloo.

Sepp Kämpf begeisterte mit Lied- und Wortbeiträgen Bild: rn
Sepp Kämpf begeisterte mit Lied- und Wortbeiträgen
im Kleintierzüchterheim verbrachte die große Gartlerfamilie einen unterhaltsamen Ehrennachmittag. Bild: rn
im Kleintierzüchterheim verbrachte die große Gartlerfamilie einen unterhaltsamen Ehrennachmittag.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.