Bürgermeister Marcus Gradl und Bauhofleiter Norbert Braun war es ein Anliegen, nach der Gestaltung von Pflanzflächen nach Farbvorgaben außerhalb der Altstadt auch die Innenstadt „aufzuhübschen“ und damit deren Attraktivität und Image zu steigern. Bei einem Gang über Marien- und Karlsplatz stellten sie Bereiche auf den Prüfstand, die sich für Blumenschmuck anbieten.
„Es galt ein Defizit zu beheben“, erklärte Norbert Braun, der sich dankbar zeigt für die Einstellung von Alfred Lindner beim städtischen Bauhof. Der Gärtner findet dort vielseitige Einsatzbereiche.
Mit der Zunahme von öffentlichen Pflanz- und Grünflächen habe großer Nachholbedarf bestanden, merkte Braun an. Mit der Adventure-Golfanlage sei ein weiterer Unterhalts- und Pflegebereich entstanden.
Als Stellplätze für die neuen Pflanzschalen wurden schließlich der Fußweg vor dem Pfarrgarten, eine kleine Freifläche vor der Sparkasse (ehemaliges Amtsgericht), der Rathausbrunnen, der Rotary-Brunnen und der Treppenbereich an der Maria-Hilf-Bergkirche auserkoren. Mit der neuen farbenfrohen Dekoration wird nicht nur die grüne Infrastruktur der Innenstadt bereichert: Die Tröge fördern auch die Wahrnehmung des Stadtplatzes als Begegnungsstätte.
Insbesondere die tägliche „Imbissrunde“ neben dem Rotary-Brunnen wird sich somit auf diesem attraktiven öffentlichen Freiraum nun wie in einer Wohlfühloase zum Auftanken fühlen. Und der Obst- und Gartenbauverein wird die Schalen als kleine Entschädigung für den erneut abgesagten „Tag der offenen Gartentür“ betrachten.












Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.