Eschenbach
01.09.2019 - 12:22 Uhr

Rad schlagen nach Kegelerfolg

Erneut erbringen die Sportkegler des SCE einen Beitrag zum Sommerferienprogramm des Jugendforums. Diesmal ist Schnupperkegeln angesagt.

Mit Eis belohnt Gisela Kirchmann (rechts) die jungen Kegelfreunde. Stefan Reifenberger bringst sich als "Kugelwischer" ein. Bild: rn
Mit Eis belohnt Gisela Kirchmann (rechts) die jungen Kegelfreunde. Stefan Reifenberger bringst sich als "Kugelwischer" ein.

Ziel dieser Sparte des SC Eschenbach war es, neben einem Ferienangebot für Schulkinder die lange Tradition des Hobby- und Sportkegelns in Eschenbach zu fördern und bereits bei den Kindern Interesse dafür zu wecken. Spricht die in diesem Jahr zum 42. Mal ausgetragene Stadtmeisterschaft im Kegeln vor allem Hobby- und Gesellschaftskegler an, so haben sich die örtlichen Sportkegler bereits vor 52 Jahren organisiert.

Nach einer kurzen Einführung ließ Gisela Kirchmann den jungen Teilnehmern viel Freiraum. Der Umgang mit der Kugel sollte Spaß machen, auch wenn viele Banden geschoben wurden. Fielen einige Kegel, folgten spontane Hurra-Rufe, hin und wieder schlug ein Kind sogar ein Rad vor Begeisterung. Wiederholt gaben die Jugendkegler des Vereins, Jana und Marcel Reifenberger, den von diesem Sport offensichtlich sehr angetanen Kindern weitere Anleitungen.

Nach zahlreichen Probeschüben leiteten Kirchmann und die Geschwister Reifenberger über zu Kegelspielen. Neben dem altbekannten „Pyramidenspiel“ löste auch das „Plus-Minus-Mal-Geteilt-Spiel“ Begeisterung aus. Hier war das Ergebnis eines jeden Schubes mit Rechenaufgaben wie Multiplizieren oder Addieren verbunden. Papa Stefan Reifenberger brachte sich als "Kugelwischer" ein. Als Belohnung konnte Kirchmann zwar nicht mit Eiskugeln aufwarten, aber ihr „Steckerl-Eis“ wurde auch mit großem Hallo angenommen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.