Eschenbach
24.06.2019 - 12:56 Uhr

Retter im Neoprenanzug

Retten aus dem Wasser mit verschiedenen Hilfsmitteln, Frühdefibrillation, Reanimation, Einsatztaktik: Neun junge Mitglieder aus drei Ortsgruppen der Wasserwacht sind nun fit und bereit für den Ernstfall.

"Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst" dürfen sich die Leute (vorne) nun nennen. Die Ausbilder (hinten) bereiteten sie in Theorie und viel Praxis auf Einsätze vor. Bild: myd
"Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst" dürfen sich die Leute (vorne) nun nennen. Die Ausbilder (hinten) bereiteten sie in Theorie und viel Praxis auf Einsätze vor.

Bei einer umfangreichen Ausbildung qualifizierten sie sich in den vergangenen Monaten zum "Rettungsschimmer im Wasserrettungsdienst". Die Kreiswasserwacht Weiden/Neustadt freut sich über den Zuwachs an geschulten Helfern.

Unter Aufsicht von Lehrgangsleiter Matthias Löw von der Wasserwacht Neustadt/WN durchliefen die Nachwuchskräfte eine umfangreiche Ausbildung. An insgesamt zwei Wochenenden im Mai und Juni kamen die Teilnehmer aus den Ortsgruppen Weiden, Neustadt/WN und Eschenbach in der Wachstation am kleinen Rußweiher zusammen und bildeten sich theoretisch und auch praktisch - im Rußweiher und in der Eschenbacher Schwimmhalle - weiter.

Theorie und Praxis waren dabei eng vernetzt. Im Unterricht wurden die Nachwuchsretter in den Bereichen Einsatzgrundlagen, Sicherheitsaspekte, Dokumentation, Teamarbeit, Teamführung und Einsatztaktik geschult. Die medizinische Komponente bestand neben der Grundausbildung in Reanimation und Frühdefibrillation aus verschiedenen Inhalten des Sanitätsdienstes.

Im Hallenbad, aber auch im Freigewässer warteten verschiedene Stationen auf die "Auszubildenden". Auf dem Programm stand das Training mit Rettungsgeräten und persönlicher Schutzausrüstung wie zum Beispiel mit Rettungsboje, Gurtretter, Wurfsack, Rettungsbrett, Spineboard, Prallschutzweste, Neoprenanzug, Schnorchelausrüstung und Eisrettungsschlitten. Bei praktischen Szenarien galt es, die Suche, Rettung und Erstversorgung von Patienten im Ertrinkungsunfall zu meistern.

Dank der hohen Motivation und engagierten Mitarbeit aller Teilnehmer und Ausbilder wurden Wind, kaltes Wasser, steigende Belastung und körperliche Anstrengung problemlos gemeistert. Stolz auf die erfolgreiche Absolvierung des Lehrgangs dürfen Felix Holfelder, Simon Enzmann, Linda Metelka (Ortsgruppe Neustadt/WN), Andreas Heimerl, Jessica Eiler (Weiden), Erik Püttner, Dominik Kämpf und Korbinian Denk (Eschenbach) sein.

Großer Dank galt dem kompletten Ausbilderteam. Die neuen Rettungsschwimmer können ab sofort in Teilbereichen des Wasserrettungsdienstes eingesetzt werden - und weitere Ausbildungen zum Wasserretter, Motorbootführer oder Taucher in Angriff nehmen.

Zur Ausbildung im See tragen die Teilnehmer ihre persönliche Schutzausrüstung. Bild: myd
Zur Ausbildung im See tragen die Teilnehmer ihre persönliche Schutzausrüstung.
Ist ein Mensch aus dem Wasser geborgen und ein Herz-Kreislaufstillstand festgestellt - wie geht es dann mit der Hilfeleistung weiter? Die Teilnehmer werden auch hier in Theorie und Praxis fit gemacht. Bild: myd
Ist ein Mensch aus dem Wasser geborgen und ein Herz-Kreislaufstillstand festgestellt - wie geht es dann mit der Hilfeleistung weiter? Die Teilnehmer werden auch hier in Theorie und Praxis fit gemacht.
Rettungseinsätze mit Motorboot wollen ebenfalls geübt werden. Bild: myd
Rettungseinsätze mit Motorboot wollen ebenfalls geübt werden.
Wasserwacht-Kurs. Bild: myd
Wasserwacht-Kurs.
Auch Herz-Lungen-Wiederbelebung unter Einsatz von Ambubeutel und Larynxtubus üben die jungen Retter. Bild: myd
Auch Herz-Lungen-Wiederbelebung unter Einsatz von Ambubeutel und Larynxtubus üben die jungen Retter.
Wasserwacht-Kurs. Bild: myd
Wasserwacht-Kurs.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.