Die Mitgliederversammlung der Siedlergemeinschaft Eschenbach nutzte Vorsitzender Marcus Gradl zu einem Rückblick auf des Vereinsgeschehen 2018, zu dem auch die Kooperation mit anderen Vereinen zählte. Er informierte die Siedlerfreunde über die Vereinbarung mit der Kolpingfamilie, die ein Mithelfen der Siedler bei den Kolping-Altpapiersammlungen und die Unterstützung der Kolping-Mitglieder bei den Siedlerfesten am Mehrgenerationenpark beinhaltet. Er sah darin Erleichterungen und Vorteile für beide Vereine. „Kooperationen zwischen örtlichen Vereinen ergeben zugleich einen Nutzen für die Allgemeinheit“, zeigte er sich überzeugt.
Als herausragende Anlässe des vergangenen Jahres bezeichnete der Vorsitzende das Siedlerfest auf der neu gestalteten Fläche neben dem Gerätehaus des Vereins und die Fahrt zur Landesgartenschau in Würzburg.
In seinem Ausblick kündigte Gradl für den 14. Juli das alljährliche Siedlerfest an und bat bereits um Kuchenspenden. In der Veranstaltung sah er einen „festen Bestandteil des Eschenbacher Festgeschehens". Für Dezember ist der Besuch eines Adventsmarkts vorgesehen. Dank sagte er Werner Höppel, seinem Vorgänger im Amt, der weiterhin die Heizölsammelbestellungen organisiert, sich für das Gerätehaus verantwortlich zeigt und als Anlaufstelle für den Verleih von Gartengeräten dient.
Die Versammlung ging nahtlos über zu einem Unterhaltungsabend, zu dem sich auch Delegationen der Kolpingfamilie und der Gesellschaft „Frohsinn“ gesellten. „d’Seebauer Moidln“, Sepp Kämpf und Bruno Priman waren Garanten für einen schönen Abend.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.