(exb) Da auch die politische Bildung nicht zu kurz kommen sollte, startete nach der Ankunft in Berlin die Woche für alle mit dem Besuch des Deutschen Bundestags. Dort erhielten die Schüler der Q11 Informationen rund um das politische Geschehen und durften dem SPD-Abgeordneten Uli Grötsch Fragen zu verschiedenen politischen Aspekten, aber auch zu seinen Standpunkten stellen. Abschließend erklommen sie die Kuppel des Reichstagsgebäudes, um den Blick über die Dächer Berlins zu genießen.
Die "Sportler" unter Leitung der Lehrer Matthias Holl und Katrin Kraus begannen mit einer geführten Radtour an der ehemaligen Berliner Mauer entlang. Anschließend tauchte die Gruppe im "Sealife" ab, bevor im "Little Big Berlin" Stadtgeschichte im Miniformat begutachtet wurde. Schwarzlicht-Minigolf durften nicht fehlen. Olympiastadion und -park wurden erkundet, aber auch Besuche im Spionagemuseum und in der Ausstellung "Story of Berlin" sowie weitere Sehenswürdigkeiten wie das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der Checkpoint Charly standen auf dem Programm. Am Abend lockten Veranstaltungen im "Chamäleon", bei den "Wühlmäusen" und im "Monbijou"-Theater.
Die "Musiker" gestalteten ihre Woche zusammen mit den Lehrern Michael Horn und Katrin Wegmann unter anderem mit der Besichtigung des Musikinstrumentemuseums und dessen einzigartiger Wurlitzer Kinoorgel sowie dem Besuch des Wachsfigurenkabinetts "Madame Tussauds". Die Schüler konnten außerdem in den Filmstudios nachempfinden, wie viel Technik für die Produktion einer Sendung wie "Hart aber Fair" oder "Anne Will" notwendig ist. Abends erlebten sie große Produktionen wie das Musical "Ghost" oder die aufwendig inszenierte, beeindruckende Show "The One Grand Show".
Die Gruppe "Geschichte und Sozialkunde" arbeitete, betreut von den Lehrern Klaus Ginglseder und Susanna Wechsler, die abwechslungsreiche Geschichte der Stadt in den Zeiten der NS-Herrschaft und des SED-Regimes auf. Dabei wurden der historische Bereich der Gedenkstätte Hohenschönhausen, der Checkpoint Charly und die Gedenkstätte des Deutschen Widerstands besucht. Ein Workshop und eine Führung im Bundesrat sowie der Besuch des Verteidigungsministeriums bildeten die Politik-Höhepunkte. Abgerundet wurde das Programm durch Abendveranstaltungen im Friedrichstadt-Palast und im Kabarett-Theater "Distel".
Im Bereich "Kunst" erhielten die Elftklässler mit den Lehrern Benjamin Frankl und Ursula Gallersdörfer durch den Besuch zahlreicher Museen einen Einblick in die facettenreiche Museumslandschaft der Bundeshauptstadt. Es ging unter anderem in das Jüdische Museum und in die Alte Nationalgalerie auf der weltberühmten Museumsinsel, einem Unesco-Welterbe. Eine geführte Radtour verschaffte einen groben Überblick über Sehenswürdigkeiten und deren geschichtliche Zusammenhänge. Die Attraktion der Woche war ein Graffiti-Workshop, der den Schülern einen besonderen Einblick in die Berliner Streetart-Szene lieferte. Das umfangreiche Kulturleben lernten die Gymnasiasten beim Besuch des Kabarett-Theaters "Distel" und des "Chamäleon"-Theaters kennen.
Den Abschluss der Studienfahrt bildete auf dem Nachhauseweg ein Abstecher in Weimar. Ziel war es, die Themen Bauhaus und natürlich Johann Wolfgang von Goethe den Jugendlichen vor Ort nahe zu bringen. Schulleiter Dr. Knut Thielsen freute sich über die positiven und vielfältigen Eindrücke, mit denen die Schüler zurückkehrten.
Eschenbach
26.07.2018 - 17:56 Uhr
Über den Dächern Berlins
von Externer Beitrag
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.