90 Schüler, 48 davon weiblich, grübelten am Dienstag über der Deutsch-Aufgabe. Doch bevor pünktlich mit dem Gongschlag um 8 Uhr das Sinnieren um das beste Formulieren und Fabulieren begann, wünschte der Schulleiter viel Erfolg. „Die Abiturprüfung ist etwas ganz Besonderes für jeden einzelnen Schüler“, sagte Peter Schobert und ergänzte, an die Prüflinge gerichtet: „Geht mit Ruhe an die Aufgaben und vertraut auf Euch und auf Euer Können.“
Organisatorisches erläuterte Oberstufenkoordinatorin Dagmar Mense. Mit einem kurzen Gebet vermittelte der evangelische Pfarrer Dirk Grafe Mut, Hoffnung und Zuversicht für die so wichtigen Stunden und Tage während des Prüfungsmarathons. Während die aufsichtsführenden Lehrkräfte Rucksäcke und Smartphones in vorübergehende Verwahrung nahmen, stand für die Prüflinge der Deutsch-Duden immer griffbereit zur Verfügung.
Im Fach Deutsch durften die Gymnasiasten eine von fünf Aufgaben zur schriftlichen Bearbeitung auswählen. Die Zeit dafür betrug fünf Stunden; Auswahl, Einlesen und Überarbeiten waren darin eingeschlossen. Die Aufgaben I bis III verlangten das Interpretieren literarischer Texte. Das erste Thema bestand aus einer Analyse des Gedichts „Wonne der Einsamkeit“ von Ludwig Tieck mit Vergleichen zur Gestaltung der Einsamkeit, wie im Gedicht „Ein kleines Solo“ von Erich Kästner dargestellt. Thema zwei erforderte die Interpretation eines Dramenausschnitts aus „Elektra“ von Hugo von Hofmannsthal einschließlich Vergleichen mit erschütternden Erfahrungen.
Zur Auswahl stand zudem eine Analyse über „Yakos Reise“ von Zoe Jenny. Beim vierten Thema ging es um das Glücklichsein - ein vermeintlich schönes Thema mit einem dennoch hohen Anforderungsprofil. Gestützt auf Textausschnitte, Grafiken und Bilder in Form eines Zeitungsbeitrags, galt es, einen neuen Zeitungsbericht mit pragmatischen Texten zu verfassen. Die Aufgabe fünf verlangte das Verfassen eines argumentierenden Textes mit journalistischer Variante, zum Beispiel in Form eines Kommentars. Inhaltlich ging es um eine mediale Kommunikation eines Toleranztextes des Bloggers Sascha Lobo.
Die Abiturprüfung wird am Freitag, 3. Mai, mit dem Fach Mathematik fortgesetzt. Am Mittwoch, 8. Mai, folgt die Prüfung im dritten Abiturprüfungsfach, am 10. Mai die Französisch-Aufgabe. Das Kolloquium ist bayernweit für den Zeitraum 20. bis 31. Mai angesetzt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.