Der Eschenbacher Waldkindergarten als Ort voller Geschichten, Abenteuer, Erlebnissen und Spielmöglichkeiten wurde zum Geburtstag zum Ziel von Klein und Groß. Das umweltpädagogische und naturnahe Programm fand begeisterte Zustimmung von Eltern- und Großelterngenerationen. Sie überzeugten sich, wie sehr die Kinder mit ihrer „gepflegten guten Stube“ auf Du und Du stehen und rund um den Holzweg Tag für Tag den Wald entdecken.
Mit einem Baumanschlag wurden die Waldbesucher willkommen geheißen: „Hier auf dieser Fläche sind wir, die Waldentdecker des Waldkindergartens, von Montag bis Freitag unterwegs. Wir haben es uns gemütlich gemacht. Gerne dürfen Sie sich einmal umsehen, aber bitte verlassen Sie diesen Ort so, wie Sie ihn vorgefunden haben.“ Durch die jahrelange Nutzung wirkte das Areal des Kindergartens wie gekehrt. Die Bäume zierten Bilderreihen, die Einblick in das bunte und abwechslungsreiche Tagesgeschehen boten. Textbeiträge verkündeten: „Die neue Matschküche wird eingeweiht“, „Wir feiern Sankt Martin“, „Laternenfest“, „Vorschulkinder dürfen schnitzen“, „Eselwanderung mit Luigi und Fridolin“ oder „Kleine Bauarbeiter haben immer etwas zu tun“. Als Abgrenzung zum unberührten Wald diente eine lange Bilder-Text-Kette“, die die fünf Jahre Waldkindergarten im Vierstädtedreieck nachvollziehen ließ.
Spannende Zeit für Waldkinder
Es begann mit grünem Licht vom Stadtrat und setzte sich fort mit der ersten Begeisterung im Wald, der 100-Tage-Feier, dem Erlebnistag vom Korn zum Brot und den Bekenntnissen, dass der Wald zum Spiel- und Lernort und die Natur den Kindern zurückgegeben wird. Dokumentiert ist sogar das „Brausen mit dem Boot über den Rußweiher“. Nicht fehlen durfte das Bekenntnis: „Feuer, Erde, Feuer, Wind, wir sind wie wir sind. Ich bin ein Waldkind. Überall ist Erde dran, an den Beinen hab ich starke Muskeln dran.“ Dem Rundgang über Stationen wie Barfußweg, Zweighütte, Matschküche, „Spielhalle“, Bogenschießen, Matschgrube und Singkreis schlossen sich rege Gesprächsrunden mit Betreuerinnen bei Kaffee, Kuchen und Pizza an.
Mit einem kurzen Rückblick eröffnete Stephan Müller die Geburtstagsfeier, zeigte sich beeindruckt vom überaus guten Besuch und räumte ein, dass ohne Jugendamt „manches einfacher“ hätte gestaltet werden können. Überzeugt zeigte sich der LC-Geschäftsführer, dass sich die bereits eingeschulten Kinder der Vorzeigeeinrichtung „wunderbar entwickelt“ haben und dankte Revierförster Martin Gottsche, ohne den es den Waldkindergarten nicht geben würde.
Erlebnisse statt viel Spielzeug
Aus Sicht der Stadt nahm Markus Gradl Stellung zur „Erfolgsgeschichte Waldkindergarten“ und würdigte die Vorreiterrolle von Gottsche. „Viel erleben ohne viele Spielzeug“, gehörte für den Bürgermeister zu den umweltpädagogischen Besonderheiten des Kindergartens. Er wünschte sich „noch viele Jahre Waldkindergarten Eschenbach“.
„Wir sind, wie wir sind.“ Mit diesem Bekenntnis wandte sich Antonia Schindler an die Besucher und sprach von sieben Kindern, mit denen vor fünf Jahren „unsere Waldtür geöffnet wurde“. Wie sehr sie sich als Leiterin mit der Einrichtung identifiziert, war aus ihren weiteren Ausführungen zu entnehmen: „Seitdem erobern viele kleine Kinderfüße diesen Wald. Damals war hier alles noch grün. Jetzt zeichnen die Spuren der Kinder diesen Platz und machen ihn zu einem Ort der Begegnungen, zu einem Naturraum, in dem unzählige Erfahrungen entstehen.“ „1000 Entdeckertouren, bei denen der kleine Käfer ebenso bewundert wurde wie die große Reh“, viele Ausflüge mit Zielen wie Bibliothek, Bauernhof und Obersee oder das Mittagessen, das jeden Mittwoch über einem Feuer zubereitet wird.
Die individuelle Entwicklung der „kreativen, fantasievollen, aufgeschlossenen, energievollen, wissbegierigen und wundervollen Kinder“ sei ihr besonders wichtig ist. „Unsere Schatzentdecker“ würden in ihrer täglichen Umgebung alles finden, was die Natur zu bieten hat, von kleinsten Glitzersteinen bis zu tollsten Stöcken, aber auch wichtige Kompetenzen, die sie fürs Leben brauchen.
Anmeldungen für den Waldkindergarten im Vierstädtedreieck und auch für die neun weiteren Waldorte von LearningCampus sind möglich unter: anmeldung.kita[at]learningcampus[dot]de
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.