Eschenbach
13.07.2018 - 09:38 Uhr

"Welcome to Bavaria"

Ein großes Sprachangebot gehört zum Leitbild des Gymnasiums. Sprachen öffnen Fenster in andere Kulturen. Deshalb fördert die Schule intensiv den Schüleraustausch. Jüngst war schon zum zwölften Mal eine englische Schülergruppe zu Gast.

Gymnasium International ist an der Eschenbacher Schule Programm. Mit einem intensiven Schüleraustausch fördert das Gymnasium den Europäischen Gemeinschaftsgeist. Eine Partnerschaft besteht auch mit der Great Baddow High School in Chelmsford/England. Zwölf junge Engländer waren jüngst mit ihren Lehrkräften Gäste der Schule und der deutschen Schüler. Unser Bild zeigt Gastgeber und Gäste mit den Lehrkräften. do
Gymnasium International ist an der Eschenbacher Schule Programm. Mit einem intensiven Schüleraustausch fördert das Gymnasium den Europäischen Gemeinschaftsgeist. Eine Partnerschaft besteht auch mit der Great Baddow High School in Chelmsford/England. Zwölf junge Engländer waren jüngst mit ihren Lehrkräften Gäste der Schule und der deutschen Schüler. Unser Bild zeigt Gastgeber und Gäste mit den Lehrkräften.

(do) Es ist eine gelebte Partnerschaft, die das Gymnasium mit der Great Baddow High School der 170.000-Einwohner-Stadt Chelmsford pflegt. „Brücken bauen“ ist an der Schule Programm, sagte Schulleiter Dr. Knut Thielsen bei der Begrüßung der zwölf jungen Leute von der Insel. Ein „Welcome to Germany and to Bavaria“ riefen die deutschen Gastgeber aus der achten Jahrgangsstufe den erwartungsfrohen Briten zu. Eine Woche waren sie in deutschen Gastfamilien untergebracht, um vor allem die deutsche Mentalität und das Land kennenzulernen.

Das Programm des einwöchigen Aufenthaltes war dicht gefüllt und ließ doch Raum für freundschaftliche Kontakte. Organisiert und betreut von den Lehrkräften Matthias Stitz und Andrea Konradt und von Sarah Fox und Nick Riley von englischer Seite begann der Aufenthalt gleich am Ankunftstag in München mit einem Spaziergang durch den Olympiapark. Deutsch pauken hieß es dann für die Gruppe schon am nächsten Vormittag beim regulären Unterricht.

Eingebaute Erholungs- und Erlebniszeiten sorgten am Wochenende für Abwechslung. Deutsche Kultur und das Lebensgefühl der Bayern kombinierten die Organisatoren mit einem Spaziergang durch die Wagner-Stadt Bayreuth mit Besichtigung des glanzvoll restaurierten Markgräflichen Opernhauses und mit dem Besuch des Bayreuther Bürgerfestes. Dem Erholungstag in den Gastgeberfamilien folgten weitere Unterrichtsstunden und ein Besuch im Eschenbacher Rathaus mit Empfang des Bürgermeisters. Zu den Höhepunkten der Begegnungstage gehörte ein Bunter Abend in der Aula, zu dem auch die Eltern der gastgebenden Schüler eingeladen waren.

Eine spannende Tour durch den Truppenübungsplatz Grafenwöhr mit Guide André Potzler rundete das Erlebnisprogramm ab. Bei der Lagerführung kam es auch zu einem spontanen Treffen mit britischen Soldaten. Auch die Kontakte zu den deutschen Gastgebern sollten nicht zu kurz kommen. So gab es immer wieder Freizeit zu individuellen Begegnungen, die sich zu herzlichen Beziehungen entwickelten.


Geselligkeit und fröhliche Ausgelassenheit war Trumpf beim Bunten Abend in der Aula. do
Geselligkeit und fröhliche Ausgelassenheit war Trumpf beim Bunten Abend in der Aula.
Geselligkeit und fröhliche Ausgelassenheit war Trumpf beim Bunten Abend in der Aula. do
Geselligkeit und fröhliche Ausgelassenheit war Trumpf beim Bunten Abend in der Aula.
Geselligkeit und fröhliche Ausgelassenheit war Trumpf beim Bunten Abend in der Aula. do
Geselligkeit und fröhliche Ausgelassenheit war Trumpf beim Bunten Abend in der Aula.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.