Eschenbach
26.02.2019 - 11:35 Uhr

Wirtschaftsschule Eschenbach zeigt sich von der besten Seite

Mit ihrem besonderen Bildungsangebot ermöglicht die Wirtschaftsschule ihren Schülern sehr gute Berufs- und Zukunftsaussichten. Beim Tag der offenen Tür lieferte die Schule Beweise dafür.

Schulband und Oberstudiendirektor Thomas Reitmeier eröffneten den "Tag der offenen Tür". Auch zweiter Bürgermeister Karl Lorenz (unten rechts) bekundete seine Verbundenheit mit der Schule. Bild: rn
Schulband und Oberstudiendirektor Thomas Reitmeier eröffneten den "Tag der offenen Tür". Auch zweiter Bürgermeister Karl Lorenz (unten rechts) bekundete seine Verbundenheit mit der Schule.

Drei Stunden lang glich die am höchsten angesiedelte Schule des Eschenbacher Bildungshügels einem Bienenstock. Ein ständiges Kommen und Gehen wertete die Schulleitung als Beweis für den hohen Stellenwert, den die Wirtschaftsschule in der Region genießt. Lehrkörper, Schülermitverwaltung, Elternbeirat und Förderverein hatten Programm und Präsentationen vorbereitet. Während eines Rundganges konnten die Besucher nicht nur ihren Hunger nach Informationen stillen. Elternbeirat und Schüler verhalfen mit kulinarischem Imbiss aus aller Welt dazu, erst gar keinen Hunger aufkommen zu lassen.

Den akustischen Start für den Tag der offenen Tür lieferte die Schulband unter Leitung von Klaus Binner. Schulleiter Thomas Reitmeier legte in seinen Begrüßungsworten großen Wert auf die praxisnahe Förderung der Schüler und auf das herausragende Ganztagsangebot.

Der Oberstudiendirektor informierte über die Vorteile des Doppelstundenprinzips, das am Vormittag nur noch drei Unterrichtsfächer zur Folge hat. Große Beachtung fand eine Neuerung im Unterrichtswesen: „Ab dem kommenden Schuljahr ist der Eintritt in die Wirtschaftsschule bereits ab der 6.Klasse möglich.“

Den meisten Besuchern war MERoP kein Begriff. Als sie aber hörten, dass es sich um das Wahlfach „Mechanik, Elektronik, Robotik und Programmierung“ für technisch begeisterte Schüler handelt, stieg das Interesse erheblich. Sie zeigten sich überrascht und begeistert von programmierten Robotern, die auf dem Boden markierten Linien folgten oder selbständig den Weg aus einem Labyrinth fanden.

Nicht minder interessant war die Vorstellung der Übungsfirmen Frosty Food GmbH, Keratherm GmbH, American Store GmbH und Fantastik GmbH, in denen praxisorientiert Geschäftsabläufe vollzogen werden. Die Besucher verfolgten den Ablauf eines Einkaufs und sahen eine Filmpräsentation zu Übungsunternehmen.

Zum Dauerprogramm des Tages gehörten Info-Stände der Konfliktlotsen und des Fördervereins. Dieser warb um weitere Mitglieder, zum Ganztagskonzept, zum Schüleraustausch mit der Partnerschule in Polen und zum E-Learning. Am "Pepsi-Stand" des Fachs Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle (BSK) galt es, den Unterschied zwischen Pepsi und Coca Cola zu schmecken. „Erhalt der Schöpfung“ gehörte zum Unterrichtsprojekt Religion.

Im Fach Deutsch begaben sich Schüler auf die Spuren von Hermann Hesse, lasen aus seinen Werken und präsentierten dessen Leben und Wirken. Auf London-Tour begaben sich die Schüler der 7. Klasse und kündigten bilingualen Unterricht in Wirtschaftsgeographie ab dem kommenden Schuljahr an.

Einen Blick ins sportliche Programm bot die Schule in der angrenzenden Mehrzweckhalle. Die Mädchen der 9. Klassen tanzten zum Lied „New Rules“ von Dua Lipa und bei einem Geschicklichkeitsparcours galt es an Tauen zu schwingen, über eine Sprossenwand zu klettern und sich im Zielwerfen zu qualifizieren. Spannung kam auf beim Kin-Ball-Turnier der 7. Klassen. Ein „gigantisch großer“ Ball war so geschickt zu schlagen, dass er für die anderen Mannschaften nicht mehr erreichbar war. Mit kultureller Vielfalt brachten sich die BIK-Klassen (Berufs-Integrations-Klassen) ein. Die Schüler warteten mit afrikanischen, arabischen und kurdischen Spezialitäten auf.

Regen Zuspruch fanden die individuelle Schulberatung und der Vortrag zu Bildungsangebot und Übertrittsbedingungen durch Beratungslehrer Jürgen Koller. Er verwies auf den Informationsabend zum „Übertritt an die Wirtschaftsschule in die 6. Klasse“ am 26. März um 18.30 Uhr.

Ein kleiner Roboter suchte selbständig seinen Weg Bild: rn
Ein kleiner Roboter suchte selbständig seinen Weg
Zur praxisnahen Ausbildung der Wirtschaftsschüler gehören vier Übungsfirmen. Zum Tag der offenen Tür zeigten die Schüler unter anderem den Ablauf eines Einkaufs. Bild: rn
Zur praxisnahen Ausbildung der Wirtschaftsschüler gehören vier Übungsfirmen. Zum Tag der offenen Tür zeigten die Schüler unter anderem den Ablauf eines Einkaufs.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.