Eschenbach
29.04.2022 - 12:29 Uhr

Wohnquartier am Bahnhof der große Renner

Die Midco-Geschäftsführer haben ein gutes Näschen. Nach dem Einstieg in den Eschenbacher Wohnungsbau mit dem Projekt "Wohnen an den Steinäckern" geht die Reise zu neuen Ufern.

Alles ist im Zeitplan, versichert Michael Dromann dem Bürgermeister. Derzeit entsteht auf dem ehemaligen Bahnhofsgelände die "Residenz I", ein energieeffizientes Wohnungsbauprojekt im Holzrahmenbau. Mit der Errichtung des zweiten Gebäudes wurde gerade begonnen. Mit der Fertigstellung des gesamten Wohnparks rechnet der Bauherr bis Ende 2023. Bild: do
Alles ist im Zeitplan, versichert Michael Dromann dem Bürgermeister. Derzeit entsteht auf dem ehemaligen Bahnhofsgelände die "Residenz I", ein energieeffizientes Wohnungsbauprojekt im Holzrahmenbau. Mit der Errichtung des zweiten Gebäudes wurde gerade begonnen. Mit der Fertigstellung des gesamten Wohnparks rechnet der Bauherr bis Ende 2023.

Der Nachholbedarf an Wohnungen in Eschenbach ist groß. Im neuen Baugebiet Esperngasse Ost brummt der Eigenheimbau. Aber auch Eigentumswohnungen sind gefragt. Midco-Geschäftsführer Michael Dromann entdeckte vor einigen Jahren mit dem ehemaligen Bahnhofsgelände ein Filet-Stück des Eschenbacher Baulandangebotes. Westlich des alten Bahnhofes eröffnet sich ein Grundstücksareal, ruhig gelegen und doch zentrumsnah, mit Blick ins Grüne und in die Altstadt.

Schon seit über 20 Jahren besteht ein rechtskräftiger Bebauungsplan für das brachliegende Gelände. Doch unterschiedliche Meinungen über alternative Nutzungen bremsten das Bauen am Bahnhof immer wieder aus. Mehrere Vorhaben scheiterten. Dann kam Midco. Unkonventionell forcierte der Bauträger und Projektentwickler die Planung für „junges Wohnen am ehemaligen Bahnhof“. Eine gute Idee, wie sich rasch herausstellte. Der Änderung des Bebauungsplanes im Eiltempo folgte ein Planungskonzept für das 12.000 Quadratmeter große Grundstück und nach dessen Kauf die Erschließung.

Eigentumswohnungen beliebt

Midco orientierte sich am gelungenen „Wohnen in den Steinäckern“ und favorisierte den Bau von drei Mehrfamilienwohnhäusern mit insgesamt 32 Wohnungen. Eine erfolgreiche Strategie. „Alle 32 Wohnungen sind verkauft oder reserviert“, verriet Dromann. Anstelle der ursprünglich geplanten Doppelhaushälften im südlichen Bereich des kleinen Baugebietes entstehen zwei weitere Mehrfamilienwohnhäuser mit je fünf Wohnungen, erläuterte der Midco-Manager. Für Dromann überraschend: „Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen ist größer als nach Einzelhäusern“.

Ein Phänomen, das auch Bürgermeister Marcus Gradl staunen lässt. Der Rathauschef beobachtet den zunehmenden Verkauf von älteren Siedlungshäusern. „Die dort oft wohnenden Senioren suchen sich im Alter eine unbeschwertere und barrierefreie Bleibe“, kommentierte der Bürgermeister das neue Wohnverhalten. Darin sieht Gradl auch positive Aspekte für junge Leute. „Mit der Übernahme von Altbauwohnungen bringt die junge Generation neues Leben in die Siedlungsgebiete“.

Ökologisch nachhaltig

Bei einem Rundgang durch den schon weit forgeschrittenen Bau der „Residenz I“ verwies Midco-Sprecher Dromann auch an die ökologisch nachhaltige Bauweise. „Das besondere Momentum heißt energieeffizienter Holzrahmenbau“, erläuterte Dromann. Dadurch entstehe ein einmaliges Wohnraumklima, das mit hochwertigen Materialien zusätzlich aufgewertet werde und nur geringe Unterhaltungskosten verursache. Dromann verwies zudem auf den KfW 40-Standard der Wohnungen, der unter anderem mit einer Außendämmung mit Holzweichfaserplatten und Mineralwolle erfüllt werde.

Die 1- bis 4-Zimmerwohnungen der drei Gebäude variieren von 55 bis 118 Quadratmeter. Für die beiden Mehrfamilienwohnhäuser südlich der Erschließungsstraße plant Midco Wohnungsgrößen zwischen 47 und 98 Quadratmeter. Trotz explodierender Baupreise auch bei nachwachsenden Rohstoffen ist Dromann optimistisch, Teuerungsaufschläge zu vermeiden.

Hintergrund

Das Unternehmen Midco, das Dromann mit Daniel Sper gründete, hat bereits das Wohnprojekt „Steinäcker“ verwirklicht. Am 1. Mai 2021 folgte die Übernahme der ehemaligen Liegenschaft der Kliniken Nordoberpfalz. Als „Vitalpark Eschenbach“ bietet der Gebäudekomplex des ehemaligen Kreiskrankenhauses beste Voraussetzungen für gesundheitsorientierte Dienstleistungen. Im Bau ist direkt an der B 470 gegenüber dem Eschenbacher Industriegebiet das Projekt „Tank & Rast“ als Angebot zum Tanken, für die Fahrzeugwäsche und zum Einkaufen.

Hintergrund:

Über Midco

  • 2016 von Michael Dromann und Daniel Sper gegründet
  • Weitere Projekte: „Vitalpark Eschenbach“ im Gebäudekomplex des ehemaligen Kreiskrankenhauses; Wohnprojekt „Steinäcker“
  • Im Bau: „Tank & Rast“ an der B 470 gegenüber dem Eschenbacher Industriegebiet
OnetzPlus
Eschenbach18.01.2022
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.