Eschenfelden bei Hirschbach
12.03.2020 - 10:55 Uhr

Gartenbauverein Eschenfelden ehrt Jubilare

Landrat Richard Reisinger ist erstaunt: Unter den langjährigen Mitgliedern gibt es auch Männer.

Vier Vereinsjubilare und ihre Gratulanten (von links): Vorsitzende Leni Knahn, Garten-Fachberaterin Michaela Basler, Landrat Richard Reisinger, Renate Niedermann, Bürgermeister Hans Durst, Manuela Pilhofer, Hermann Mertel und Bernd Lindenberger. Bild: rrd
Vier Vereinsjubilare und ihre Gratulanten (von links): Vorsitzende Leni Knahn, Garten-Fachberaterin Michaela Basler, Landrat Richard Reisinger, Renate Niedermann, Bürgermeister Hans Durst, Manuela Pilhofer, Hermann Mertel und Bernd Lindenberger.

Mit seinem Besuch hatte der Gartenbauverein Eschenfelden und Umgebung nicht gerechnet: Aber Richard Reisinger kam nicht als Landrat, sondern als Kreisvorsitzender des Verbands für Gartenbau, versicherte er.

Wie vielfältig und terminreich das letzte Gartenjahr verlief, berichtete Schriftführerin Lieselotte Schwemmer berichten. Zum ersten Mal bot Irmgard Leißner einen Kurs in Weidenbinden an, den sie wegen der großen Nachfrage wiederholte. Etabliert hat sich die Fastensuppe, die der Gartenbauverein vor Ostern anbietet. Das Fleisch dazu spendiert auch heuer wieder die Familie Uebler. Im Ferienprogramm fuhr der Verein auf einer Zille von Hahnbach nach Kümmersbuch.

Steingarten-Verbot nicht nötig

Bürgermeister Hans Durst weiß, was er an den fleißigen Gartlern hat: "Sie schmücken den Osterbrunnen, verschönern den Dorfplatz und sorgen für ein blühendes Ortsbild." Als Kreisvorsitzender wies Richard Reisinger auf die neue Homepage hin, die unter www.gartenbauvereine-as.de zu besuchen ist. Das in Erlangen ausgesprochene Verbot der Steingärten brauche er sich als Landrat nicht zum Vorbild zu nehmen: "Ihr habt schon ein Gefühl dafür."

"Seltene Auszeichnungen"

Männer treffe er sonst eher selten unter den Jubilaren der Gartenbauvereine, freute sich Reisinger darüber, Bernd Lindenberger und Hermann Mertel für 25 Jahre Mitgliedschaft auszuzeichnen. Gleiches galt für Renate Niedermann und Manuela Pilhofer. Alle erhielten Urkunden und Ehrenzeichen.

Mit weniger erfreulichen Themen befasste sich Gartenfachberaterin Michaela Basler. Begünstigt durch die Globalisierung und den weltumspannenden Warentransport, befänden sich neue Krankheiten und Schädlinge auf dem Vormarsch. Dazu zähle die Kirschessigfliege, die auch auf gesunde Früchte geht, alles Obst mag und sich sehr rasch vermehrt. Für den Hausgarten gebe es kein zugelassenes Mittel gegen sie, betonte Basler versicherte. Einzig ein heißer Sommer oder bestimmte Schlupfwespenarten könnten sie bremsen. Auch der Buchs hat es schwer. Neben einer Pilzkrankheit setzt ihm der Buchsbaumzünsler zu. "Frühzeitiges Erkennen und großzügiges Herausschneiden kann helfen", empfahl die Expertin.

Termine für die nächsten Wochen

Vorsitzende Leni Knahn machte auf die Blumenschmuckehrung am Mittwoch, 25. März, wieder in Fichtenhof aufmerksam. Helfende Hände sind gefragt beim Osterbrunnenschmücken am Donnerstag, 2. April, ab 13 Uhr in der Leißner-Halle. Zum Osterbrunnen-Kaffee lädt der Verein heuer bereits für Palmsonntag, 5. April, im Gemeindehaus ein, und am Freitag, 1. Mai, steht ein Wandertag auf dem Programm.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.