Eschenfelden bei Hirschbach
04.01.2019 - 14:07 Uhr

Holnsteiner Kirwa wechselt auf den Sportplatz

Die Gemeinde Neukirchen ist um einen Verein reicher. Und kaum gegründet, besinnt sich die Kirwagemeinschaft Holnstein auch gleich der Forderung, mehr Frauen in Spitzenämter zu bringen.

Mit anpacken bei der neuen Holnsteiner Kirwagemeinschaft wollen (hinten, von links) als Beisitzer Veit Kunert, Peter Holzwarth und Johannes Rupprecht sowie als Kassier Bernd Holzwarth, (vorne, von links) Vorsitzende Marie Walther, ihre Stellvertreterin Martina Schwab und Schriftführerin Sabrina Sebald. Bild: Jürgen Leißner
Mit anpacken bei der neuen Holnsteiner Kirwagemeinschaft wollen (hinten, von links) als Beisitzer Veit Kunert, Peter Holzwarth und Johannes Rupprecht sowie als Kassier Bernd Holzwarth, (vorne, von links) Vorsitzende Marie Walther, ihre Stellvertreterin Martina Schwab und Schriftführerin Sabrina Sebald.

Die Holnsteiner Kirwa wird seit Jahrzehnten in den Wirtshäusern Holnsteins sowie der Nachbarorte Gaisheim und Oberreinbach gefeiert. Mittelpunkt des Treibens war hier bisher immer das Gasthaus Weißes Ross im Ortskern von Holnstein. Dessen Wirt Jochen Sendelbeck ist jedoch unerwartet und viel zu früh im Oktober 2017 verstorben. Die Kirwa 2018 Jahr stemmte die Familie Sendelbeck noch mit ihrem engagierten Team, doch sie ließ auch keinen Zweifel daran, dass es ihre letzte sein würde.

Aus diesem Grund haben die Kirwaleit', die an den Festtagen das Brauchtum hochhalten, die Initiative ergriffen. Am vergangenen Samstag trafen sie sich zur Gründungsversammlung der Holnsteiner Kirwagemeinschaft im Gasthaus Engelhard ("Ramm") in Neukirchen, um die Holnsteiner Kirwa weiter am Leben zu erhalten.

Bernd Holzwarth, Daniela Högner, Marie Walther, Amelie Witzel, Lisa Renner und Johannes Rupprecht hatten die Vorbereitungen getroffen. Die war mit 39 interessierten Teilnehmern allemal beschlussfähig. Ein Satzungsentwurf lag auf dem Tisch, der die Förderung der Geselligkeit und des bayerischen Brauchtums in der Umgebung von Holnstein sowie die Ausrichtung der jährlichen Kirchweih als Ziele definiert. Der Text wurde verlesen und einstimmig angenommen.

Als nächster Punkt stand die Wahl des Vorstands auf dem Programm. Bürgermeister Winfried Franz, der den Gründern an diesem Abend mit Rat und Tat zur Seite stand, übernahm die Aufgabe des Wahlleiters. Es war ein Leichtes, Kandidaten für die Vorstandsehrenämter zu finden. Die Forderung, mehr Frauen in Spitzenämter zu bringen, erfüllte der neue Verein mit der Vorsitzenden Marie Walther und ihrer Stellvertreterin Martina Schwab auf Anhieb.

Der Notartermin zur Eintragung ins Vereinsregister wurde bereits im Vorfeld vereinbart und ist nun der nächste Schritt zur Rechtswirksamkeit. Der Holnsteiner Kirwa im August, zum ersten Mal voraussichtlich mit einem Zelt auf dem Sportplatz, steht nun nichts mehr im Wege.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.