Eslarn
04.05.2022 - 15:04 Uhr

Acht neue Mitglieder im Vorstand des Fischereivereins Eslarn

Der Kassier hört nach 38 Jahren auf, im Vorstand gibt es acht neue Mitglieder: Die Fischerfreunde vom Fischereiverein Eslarn haben nicht nur zwei turbulente Coronajahre hinter sich, sondern auch einige Veränderungen vor sich.

Der Fischereiverein Eslarn zog in der Jahreshauptversammlung Bilanz. "Durch die Pandemie kam das Vereinsleben fast ganz zum Stillstand", eröffnete Vorsitzender Karl Roth die Versammlung. Der Dammbruch in Oberbibrach war Auslöser für eine allgemeine Untersuchung der Deiche, informierte Schriftführer Thomas Höreth. Außerdem konnte nur mit einer Ausnahmegenehmigung vom Gesundheitsamt 2021 die natürliche und selbstständige Bestandserhaltung in den Gewässern durch Fischbesatz hergestellt werden.

Der Schriftführer wies auf das Anfischen am 15. Mai und ans Fischerfest am 5. Juni jeweils am Atzmannsee hin. Das Königsfischen findet am 30. Juli, das Generationsfischen am 10. September am Mathesenweiher und das Gemeinschaftsfischen mit Vohenstrauß am 2. Oktober, statt. Die Vereinsgewässer wurden laut Gewässerwart Martin Forster mit Karpfen, Zander, Hecht, Wels, Aal, Bachforelle und Schleier besetzt. Damit der Besatz kontrolliert werden kann, sollte jeder die Fangliste abgeben.

Die Ergebnisse der Neuwahlen

Bei den Neuwahlen wiedergewählt wurden Vorsitzender Karl Roth, Stellvertreter Michael Kleber und Schriftführer Thomas Höreth. Der Kassenprüfer Fabian Illing übernahm das Amt des Kassiers und stellvertretender Schriftführer wurde erneut Georg Pfannenstein. Als Jugendleiter kümmern sich Patrick Hopfner und Josef Fuchs um den Nachwuchs und Mario Schottenhaml und Georg Zierer als neue Gerätewarte um das Inventar.

Gewässerwarte bleiben Martin Forster und Egon Hierold, neue Sportwarte wurden Christoph Kulzer und Michael Kleber und Hüttenwarte bleiben Bruno Rauch und Ludwig Zimmermann. Den bisherigen Beisitzer Wolfgang Voit unterstützen künftig Sebastian Kleber, Dominik Putzer und Matthias Hölzl und die Kasse prüfen Andrea Hanauer und neu Wolfgang Karl. Automatisch im Vorstand sind Ehrenvorsitzender Horst Forster und Ehrenmitglied Ewald Singer. Mit der Ehrenmitgliedschaft überrascht wurde der scheidende Kassier Ewald Singer, der sich nach 38 Jahren nicht mehr zur Wahl stellte. Für ihn gab es eine Ehrenurkunde und ein Geschenk.

Viele Ehrungen

Ein Dank für 10 Jahre ging an Christian Ach, Markus Ach, Helmut Austen, Ingo Bauer, Johannes Biermeier, Andreas Bock, Thomas Bösl, Alex Danzl, Florian Frischmann, Tobias Hanauer, Tobias Hartung, Benjamin Heider, Markus Heuwind, Markus Hirsch, Johannes Kleber, Michael Kleber, Tim Kleber, Christoph Kulzer, Daniel Neumann, Bettina Prem, Eric Rupprecht, Karlheinz Schröpfer, Stefan Seibert, Marco Warta, Sandro Warta, Tobias Wiezorreck, Waldemar Zeiser und Hans Zierer.

Für 20 Jahre: Hans Brenner, Robert Brenner, Bernd Dunkl, Reiner Gäbl, Manuel Karl, Michael Kleber, Michael Kleber, Sebastian Kleber, Martin Lang, Georg Rauch, Thomas Roth, Christian Singer. Für 25 Jahre: Michael Häring, Norbert Herzog, Patrick Hopfner, Richard Hopfner und Hubert Stilp. Für 30 Jahre: Josef Eiber, Michael Forster, Chrstian Zangl. Für 35 Jahre: Alfred Baier, Josef Betz, Anneliese Brenner, Ludwig Brenner, Hans Grötsch, Otto Grötsch, Andrea Hanauer, Hans Hanauer, Wolfgang Karl, Siegfried Lang, Norbert Meindl, Josef Rosenmüller, Rudolf Rosenmüller, Franz Singer, Peter Sollfrank, Siegfried Wild, Karl Zimmermann, Ludwig Zimmermann und Reinhard Züfle.

Hintergrund :

Fischereiverein Eslarn

  • Gründung: 1984 mit 20 Mitgliedern gegründet
  • Gewässer: Atzmannsee, Mathesenweiher, Grenzbach
  • Vereinsheim: Baubeginn des "Fischerhäusl's" 2005
  • 2007 tritt Gründungsmitglied und bisheriger Vorsitzender Horst Forster zurück
  • Aktueller Vorsitzender: Karl Roth
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.