Eslarn
22.07.2022 - 09:44 Uhr

Bayerischer Fackelmarsch endet an der Grenze in Eslarn

Die Schützenjugend in Bayern erinnert mit Fackelmärschen an den Bau der Schießsportanlage in Garching-Hochbrück und die Olympischen Spiele vor 50 Jahren in München. Nun fand die Aktion im Sportschützengrenzgau Vohenstrauß einen Abschluss.

An der bayerischen-tschechischen Grenze danken Gauschützenmeister Stefan Brandmiller (stehend, Dritter von links), Gaujugendleiter Valentin Kellner mit der Guschu-Fackel und stellvertretender Gauschützenmeister und örtlicher Sportleiter Florian Frischmann (kniend, Zweiter von links) im Namen des Sportschützengrenzgaus Vohenstrauß für die Teilnahme. Bild: gz
An der bayerischen-tschechischen Grenze danken Gauschützenmeister Stefan Brandmiller (stehend, Dritter von links), Gaujugendleiter Valentin Kellner mit der Guschu-Fackel und stellvertretender Gauschützenmeister und örtlicher Sportleiter Florian Frischmann (kniend, Zweiter von links) im Namen des Sportschützengrenzgaus Vohenstrauß für die Teilnahme.

Auf Einladung der Bayerischen Schützenjugend haben alle Schützengaue im Bayerischen Sportschützenbund einen symbolischen Fackellauf organisiert und dabei an den 50. Jahrestag der Olympischen Spiele 1972 in München und den Bau der Schießsportanlage in Garching-Hochbrück erinnert. Die Anlage wurde auf einem ehemaligen Bundeswehrgelände errichtete und gilt heute noch als größte zivile und modernste Schießsportanlage der Welt. Seit der Inbetriebnahme werden dort die Landes- und Bundesmeisterschaften ausgetragen, bei denen auch einige Schützen aus dem Sportschützengrenzgau Vohenstrauß Erfolge erzielen konnten.

Die symbolische Fackel beim Gedenklauf durch Bayern zeigt am oberen Ende den "Löwen-Guschu", einen stilisierten Löwenkopf, der als Maskottchen der Schützenjugend gilt. Mit dem Marsch will die Jugend vor allem die Verbundenheit zueinander stärken.

Die ersten Abordnungen starteten bereits im März, kürzlich fand die Aktion im Sportschützengrenzgau Vohenstrauß einen sportlichen Abschluss. Der Spaziergang mit der Guschu-Fackel wurde beim Schützenverein 1884 in Eslarn organisiert. Die Planungen übernahmen stellvertretender Gauschützenmeister Florian Frischmann, zugleich Sportleiter von 1884, Gau- und Vereinsschriftführer Dominik Brenner und stellvertretender Sportleiter Karl Bauriedl. Gemeinsam mit Gauschützenmeister Stefan Brandmiller, Bezirks- und Gaujugendleiter Valentin Kellner und Stellvertreter Sebastian Holfelner sowie Abordnungen der Schützenjugend und Begleitern der Schützenvereine 1670 Tännesberg, Sankt Thomas Oberlind und 1884 Eslarn ging es vom OWV-Wanderheim auf dem Radweg in Richtung Tillyschanz.

Nach einem Gruppenfoto direkt an der bayerischen-tschechischen Grenze ging es in Fahrgemeinschaften zurück zum Wanderheim. Gemeinsam mit Gauschützenmeister Brandmüller dankte Gaujugendleiter Kellner den rund 25 Schützen und ihren Begleitern für die Teilnahme. Bei einer feierlichen Zeremonie werden am 30. Juli in der Olympia-Schießhalle die Guschu-Fackeln von den Gauvertretern als Zeichen des Zusammenhalts übergeben. Den sportlichen Abschluss findet der Fackellauf in einem Pokal-Schießwettkampf auf der Schießsportanlage in Garching-Hochbrück, bei dem auch Vertreter aus dem Sportschützengrenzgau vertreten sind.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.