An der Spitze des Fischereivereins stehen weiterhin Karl Roth und Michael Kleber. Bei den 20 zu wählenden Ehrenämtern kam es zu 8 Neubesetzungen, unter anderen übernahm Thomas Höreth das Amt des Schriftführers. Mit einem Geschenkkorb dankte die Vereinsführung dem langjährigen Schriftführer Wolfgang Karl für 26-jährige aktive Mitarbeit im Vorstand. Ein gewaltiges Problem in den Vereinsgewässern stellt der vorhandene Fischotter dar.
Auf ein rühriges Vereinsjahr zurückblicken konnte Vorsitzender Karl Roth, der besonders Ehrenvorsitzenden Horst Forster und Bürgermeister Reiner Gäbl begrüßte. Im Rahmen einer gemeinsamen Vorstandsitzung mit den Fischerfreunden des Kreisfischereivereins Vohenstrauß wurde der Fischbesatz für die Pfreimd festgelegt. Gut angenommen wird der traditionelle Fischverkauf am Aschermittwoch und Karfreitag, sowie der Preisschafkopf. Durch den Erfolg beim Fischerfest wird die Veranstaltung am Atzmannsee auch 2019 angeboten. Mehr Beteiligung durch die Mitglieder wünschte sich Roth bei den Arbeitsdiensten. Zum Mähen der vielen Seerosen im Mathesenweiher musste ein Boot mit Außenbordmotor und zwei Mähgeräte angeschafft werden. Den Mitgliedern wurde ein An-, Königs- und Generationsfischen angeboten und die Fischer übernahmen die Aufgaben der nicht mehr existenten Vereinsgemeinschaft und stellten einen Maibaum auf, packten bei der Rama-dama-Aktion und beim Barthlmarkt mit an. Im Rahmen des Ferienprogramms wurde ein Schnupperfischen und gemeinsam mit dem Kreisfischereiverein Vohenstrauß ein Freundschaftsfischen organisiert.
Das gewaltige Problem mit dem Fischotter soll mit dem Bau eines Elektrozaunes um die Nachzuchtweiher gelöst werden. Der Otterbeauftragte vom Landratsamt war vor Ort und hat Zuschüsse für die entstandenen Schäden in Aussicht gestellt. Eine Abordnung nahm an den Sitzungen des Fischereiverbandes der Oberpfalz teil und vor Weihnachten wurden in Eslarn und Schönsee erneut Christbäume verkauft. Abschließend dankte Vorsitzender Karl Roth allen Spendern, der Gemeinde, dem Vorstand und allen Mitglieder für die geleistete Unterstützung. Auf Anfrage eines Mitglieds hinsichtlich der Selchweiher sagte Roth, dass das Thema mit der Bewirtschaftung als Fischweiher abgehakt sei. Der Weiher eigne sich laut Bürgermeister eventuell für den Vogelzuchtverein als Schutzprojekt.
Schriftführer Wolfgang Karl erinnerte an 10 Ausschusssitzungen. Die Bedrohungen des Fischbestandes durch den Fischotter und Mink nehmen zu und die vermehrt wachsenden Teichrosen führten zum Ankauf von Geräten. Abschließend stellte Karl nach 26 Jahren als Schriftführer fest, dass er für das Amt nicht mehr zur Verfügung stehe. Den Kassenbestand erläuterte Kassier Ewald Singer. Der stellvertretende Gewässerwart Michael Kleber berichtete über den Besatz der Vereinsgewässer mit Karpfen, Seiblingen, Hechten, Zandern und Rotaugen.
Im Namen der Marktgemeinde dankte Bürgermeister Reiner Gäbl dem Fischereiverein für die rührige Mitarbeit bei gemeindlichen Veranstaltungen und für die Belebung des örtlichen Vereinslebens durch zahlreiche Angebote. Für die rührige Vereinsarbeit dankten die 36 anwesenden Mitglieder Vorsitzenden Karl Roth, zweitem Vorsitzender Michael Kleber und Kassier Ewald Singer mit der Wiederwahl. Das Ehrenamt des Schriftführers übernahm neu Thomas Höreth, Georg Pfannenstein wurde stellvertretender Schriftführer (neu), Patrick Hopfner Jugendleiter, Josef Fuchs stellvertretender Jugendleiter, Martin Forster (neu) Fisch- und Gewässerwart, Egon Hierold (neu) stellvertretender Fisch- und Gewässerwart, Florian Schottenhaml Gerätewart und Mario Schottenhaml (neu) Stellvertreter. Das Amt des Sportwarts übernahm Michael Bauriedl, stellvertretenden Sportwarts Christoph Kulzer (neu), Hüttenwart Bruno Rauch, stellvertretender Hüttenwart Ludwig Zimmermann (neu) und in den Vereinsausschuss gewählt wurden Wolfgang Voit, Stefan Kleber (neu), Michael Kleber (Bodensteiner) und die Kasse prüfen Andrea Hanauer und Fabian Illing (neu).
Anschließend dankten die beiden Vorsitzenden Karl Roth und Michael Kleber für 10-jährige Treue Sebastian Wild, Michael Bauriedl, Franz Dietl aus Stadlern, Mathias Grötsch, Marco Hanauer, Josef Simon aus Schönsee, Georg Zierer, für 20 Jahre Markus Eigenberger aus Waidhaus, Bruno Rauch, Wolfgang Rauch, für 25 Jahre Helmut Schmid, Josef Zimmermann und für 30 Jahre Hans Bauriedl, Stefan Forster, Alexander Hoffmann aus Oberviechtach, Josef Karl aus München und Anton Riedl. Nicht zuletzt überraschte Vorsitzender Karl Roth den ehemaligen langjährigen Schriftführer Wolfgang Karl mit einem kleinen Geschenkkorb und dankte für die ehrenamtliche Mitarbeit seit 1992.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.