Die Mitglieder des CSU-Ortsverbands verteilten den neuen Jahreskalender. Viele Sponsoren machten es laut zweitem Vorsitzenden Robert Brenner möglich, das Druckwerk in der Auflage von 1350 Stück nahezu kostendeckend zu finanzieren. Die darin enthaltenen historischen Aufnahmen erinnern an verstorbene und älter gewordene Bürger, unterhaltsame Begebenheiten und nicht mehr bestehende Gebäude und Gemeinschaften.
Eine CSU-Abordnung mit Vorsitzendem Marktrat Wolfgang Voit, Marktrat Karl Grießl und Schriftführerin Claudia Balk überraschten die Bewohner des Seniorenheims "K&S Lebenswelten" und hatte auch für diese Kalender dabei. Besonders interessant fanden die Geschäftsführerinnen Maria und Marion Klug, sowie Katrin Hartwig und die Heimbewohner die rund 60 Jahre alten Bilder. "Wir möchten uns bei allen für die Spenden und tollen Bilder aus früheren Zeiten bedanken, auch wenn so manche Aufnahmen aufgrund der geringen Bilderauflösung nicht übernommen werden konnten", sagte Brenner. Die Titelseite zeigt das Wahrzeichen, die Pfarrkirche mit dem Zwiebelturm und die Vielfalt der Eslarner Ortsteile. Monatlich gratuliert die CSU in einer Rubrik zu den Namenstagen.
Pionier der Luftbildtechnik
Im Januar stehen die bereits verstorbenen Initiatoren des Stückbergturms, Bürgermeister Ludwig Landgraf und Brauereibesitzer Karl Bauriedl mit einigen Helfern im Fokus. Der Februar stimmt auf den Fasching ein und erinnert daran, dass es in Eslarn in den 60er Jahren auch mal eine Volkstanzgruppe gegeben hat. Legendär waren im Faschingsmonat März die Eslarner Schwarz-Weiß-Bälle mit Bandleader Hugo Reißig und der Sängerball mit der Prinzengarde. Das Bild im April zeigt das Elternhaus von Sponsor Hans Hanauer und erinnert an den Ausbau der Gmeinsriether Straße.
Das Kalenderblatt im Mai rückt die Ehrung des bekannten Eslarners Ludwig Müller durch Bürgermeister Josef König in den 1950er Jahren in den Vordergrund. "Beim Namensgeber der Ludwig-Müller-Straße handelte es sich um einen deutschlandweit anerkannten Pionier der Luftbildtechnik", erläuterte Brenner. Das Juni-Bild von 1966 soll an eine glückliche Kindheit am Badeweiher bei der Heckermühle erinnern.
Orgel und Heimatfest
Ein Foto von 1972 zeigt im Juli eine Gruppe nach der Orgeleinweihung und im August die Eslarner Landsturmmänner vom September 1914. Im September präsentiert sich mit einem Bild von 1950 der Jahrgang 1930/31 mit Lehrerin Frieda Pongratz. Das Bild im Oktober zeigt ein Gespräch am alten Fußballplatz zwischen dem damaligen Pfarrer Johann Wagner, dessen Markenzeichen die Zigarre war, und Georg Rauch, der vor Hochwürden unter seiner Jacke sein Lebenselixier versteckte. Das Kalenderblatt im November zeigt den aktuellen Kirchenrat und die Geistlichkeit mit Pfarrer Josef Hanauer, Pfarrer Karl Sipetzki aus Eisendorf, Pfarrer Johann Wagner, die Benifiziaten Josef Winkelmann in Eslarn und Weiß in Waidhaus sowie Johann Leipold, Josef Zierer, Johann Bauer, Johann Hölzl und Johann Deierl.
Das Bild im Dezember stammt vom Heimatfest 1925 und soll auf das Heimatfest 2020 einstimmen. Landratsamt und Marktgemeinde weisen im Kalender auf die Abfuhrtermine für Abfall und Zahlungstermine für Gemeindegebühren hin. Robert Brenner verteilt gerne noch weitere Kalender. Es genügt ein Anruf unter der Telefonnummer 09653/389.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.