Eslarn
18.06.2019 - 09:33 Uhr

Ehrenzeichen vom Gau und Bezirk

Viele aktive Schützen freuen sich in Anerkennung an langjährige Verdienste über Auszeichnungen.

Im Namen des DSB, BSB, Bezirks und Grenzgaus zeichneten Gau- und Bezirksvertreter Stefan Brandmiller und Florian Frischmann zahlreiche Mitgliedes des SV 1884 mit Ehrennadeln und Urkunden aus. Bild: gz
Im Namen des DSB, BSB, Bezirks und Grenzgaus zeichneten Gau- und Bezirksvertreter Stefan Brandmiller und Florian Frischmann zahlreiche Mitgliedes des SV 1884 mit Ehrennadeln und Urkunden aus.

Den Kommersabend anlässlich des 135-jährigen Schützenjubiläums im Schützenhaus des Schützenvereins 1884 nahmen Gauschützenmeister und Bezirksschatzmeister Stefan Brandmiller und Bezirkssportleiter Florian Frischmann zu außergewöhnlichen Ehrungen zum Anlass. Im Namen des Präsidenten des Deutschen Schützenbundes verlieh Gaupräsident Brandmiller an Florian Frischmann die Verdienstmedaille in Gold. "Eines der schönsten Abzeichen der Bayerischen Schützengilde ist das Protektorabzeichen von Protektor Herzog Franz von Bayern" stellte Brandmiller bei der Verleihung an sechs Schützen fest.

Die Auszeichnungen vom Schützengau, Schützenbezirk und im Namen des Bayerischen und Deutschen Schützenbundes für besondere Verdienste und ehrenamtlichen Tätigkeiten nahmen die Gau- und Bezirksvertreter Stefan Brandmiller und Florian Frischmann im Schützenhaus der 1884er vor. Im Namen des Präsidenten des Deutschen Schützenbund (DSB) verlieh Gauschützenmeister Brandmiller die DSB-Verdienstmedaille in Gold an Florian Frischmann, der seit 2001 Mitglied ist, von 2002 bis 2004 2. Jugendleiter, 2005 1. Sportleiter, 2010-2011 1. Schützenmeister, 2009 2. Festleiter beim 125-jährigen Gründungsjubiläum, 2013-2017 1. Gausportleiter war und ab 2017 1. Bezirkssportleiter ist. Das Ehrenzeichen des Grenzgaus in Klein-Gold und des Bezirks in Klein-Silber ging an Schützenmeister Alexander Schmucker, Mitglied seit 2008, 1. Jugendleiter von 2010 - 2016, 1. Schützenmeister ab 2017. Das Ehrenzeichen Klein-Silber des Bezirk erhielt Dominik Brenner (1992), 2. Jugendleiter 2006 - 2008, Schriftführer 2009, 2015 - 2017, 2. Schützenmeister ab 2017, Vereinschronist ab 2007 und an Carina Dobmeier (1993), 2. Sportleiterin 2009-2013, Schriftführerin 2013-2015, ab 2017, Beisitzerin 2015-2017.

Das Abzeichen Groß-Silber des Bezirks und das Fahnenträgerabzeichen in Gold bekam Michael Reindl (Rappen) (1993), 1. Kassier ab 2001, 1. Fahnenträger 1997-2015. "Die Auszeichnung für Fahnenträger hat der BSB vor einem Jahr eingeführt." Das Bezirksehrenzeichen in Groß-Silber erhielten Karl Bauriedl, 1982, 1. Sportleiter 1989-2005, 1. Fahnenträger 1989-1992, 2. Sportleiter ab 2013, Kassier Gaujugend 1992, 1. Bezirksjugendsprecher 1987-1992, 1. Gausportleiter 1990-2002, Matthias Hölzl, 1992, Schriftführer 2000-2001, 1. Jugendleiter 2000-2010, 2. Sportleiter 2001-2005, 1. Schützenmeister 2013-2015, 2. Schützenmeister 2015-2017, Beisitzer ab 2017, Gau-Beisitzer 2008-2012, Roland Helm, 1992, 2. Sportleiter 1998-2001, 2. Fahnenträger 1999-2001, Schriftführer 2001-2007, 2010-2011, 2. Kassier ab 2013, Beisitzer 2009-2011, Kassenprüfer 2011-2013, Josef Bauriedl, 1970, Schriftführer 1973-1975, 1. Sportleiter 1980-1988, Beisitzer 1989-2011 und ab 2015, Delegierter für VG Eslarn 1998-2016, Bruno Hüttner, 1970, 2. Schützenmeister 1987, 1. Schützenmeister 1988, Beisitzer 1983-1986 und ab 1989.

Das neue Fahnenträgerabzeichen in Silber und die Verdienstnadel Klein-Silber des Bezirks ging an Michael Reindl (Heckermühle), 2002, 2. Fahnenträger 2011-2015, 1. Fahnenträger 2015 und Beisitzer ab 2015. Das Ehrenzeichen Klein-Gold vom Grenzgau erhielt Michael Frischmann, 2001, 2. Jugendleiter 2014-2016, 1. Jugendleiter ab 2016, Jochen Lang, 1997, Beisitzer ab 2011, Delegierter für VG Eslarn 2010-2016, Hausmeister vom Schützenhaus. Das Gauabzeichen Klein-Silber ging an Stefan Hölzl, 1975, 2. Sportleiter 2005-2007, Josef Schmid, 1968, Hanns Vogl, 1996 und Josef Krämer, 1965, die bei sämtlichen Arbeitseinsätzen und Ausrückterminen anwesend waren. Das große Gau-Ehrenzeichen in Silber wurde an Annette Helm, 1983, 1. Kassier 1988-1997 und in Gold mit Landkreiswappen an Johann Stahl, 1965, Beisitzer 1969, 1. Sportleiter 1970-1975, 2. Schützenmeister 1976-1977, Beteiligung am Schützenhausbau 1970 und 1992 verliehen.

Als eines der schönsten Abzeichen bezeichnete Brandmiller das herzögliche Protektoratabzeichen, das vor fünf Jahren anlässlich des 80. Geburtstages von Herzog Franz von Bayern gestiftet wurde. Das Abzeichen erhielten Karl Würfl, 1963, Beteiligung am Schützenhausbau 1992, Beisitzer 1986-1996, Hans Bauer, 1984, 1. Schützenmeister 1989 bis 1992, Beteiligung am Schützenhausbau 1992, Albert Wild, 1971, Beisitzer 1971-1973, 2. Sportleiter 1974-1975, 1. Jugendleiter 1984-1990, Beteiligung am Schützenhausbau 1992, Wilhelm Hölzl, 1965, Beisitzer 1973, 2003-2005, 2007-2009, 2. Schützenmeister 2010-2012, Beteiligung am Schützenhausbau 1970 und 1992, Karl Schweigl, 1980, 1. Jugendleiter 1991-1996, 2. Sportleiter 1997-1998, 1. Kassier 1998-2001, Beisitzer 2001-2003, 2009-2011, 2. Gaujugendsprecher 1991-1992, Beteiligung am Schützenhausbau 1992 und Otto Wildenauer, 1951, 1. Schützenmeister 1954-1957, Ehrenmitglied seit 1984, Beisitzer 1989-1995. Den Gratulationen schlossen sich Landrat Andreas Meier und Bürgermeister Reiner Gäbl an.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.