Eslarn
13.06.2023 - 13:21 Uhr

Erzeugergemeinschaft Qualitätskartoffeln Eslarn wählt neu und ehrt Mitglieder

Die Erzeugergemeinschaft Qualitätskartoffeln Eslarn gibt es seit 1969. In der Generalversammlung blicken die Mitglieder zurück und stellen die Weichen für die Zukunft. Auch für den Wiederaufbau der abgebrannten "Chipsihalle".

Die 50. Generalversammlung der Erzeugergemeinschaft für Qualitätskartoffeln Eslarn hatte neben Neuwahlen und Ehrungen noch einen weiteren Grund zur Freude. Aufsichtsratsvorsitzender Wolfgang Eckl erklärte: "Da die Feier zum 50-jährigen Jubiläum der Genossenschaft coronabedingt nicht möglich war, möchten wir die 50. Generalversammlung zum Anlass nehmen, diese in einem etwas anderen Rahmen abzuhalten."

Inzwischen hat die Erzeugergemeinschaft für Qualitätskartoffeln Eslarn an der Kartoffelhalle insgesamt vier Lager, zwei für lose Kartoffeln, eines für Kartoffelkisten und ein Kühllager für insgesamt 2500 Tonnen Kartoffeln. 2023 erwirtschafteten noch 9 Anbauer auf 84 Hektar rund 2700 Tonnen Kartoffeln. "Derzeit haben wir zwei Abnehmer, 70 Prozent gehen an die Firma Lorenz Bahlsen nach Neunburg und 14 Prozent neu an den Knödelspezialisten Burgis nach Neumarkt." In den Jahren wechselte die Führungsriege im Aufsichtsrat und im Vorstand. Ein besonderer Gruß ging vor allem an die noch lebenden acht Gründer Lorenz Bauer senior, Georg Eckl, Andrea Reisinger, Johannn Voit, Johann Völkl, Johann Wolf, Josef Forster und Michael Feil.

Durch Mitgliederbetreuer Franz Penker vom Genossenschaftsverband Bayern und zweiten Bürgermeister Thomas Kleber wurden die Neuwahlen durchgeführt. Die Mitglieder wählten erneut Thomas Zimmermann in den Vorstand und für Aufsichtsrat Johannes Frischholz folgte neu Lorenz Bauer. Gratulationen kamen von Aufsichtsratsvorsitzendem Eckl und Vorstandsvorsitzendem Markus Stahl.

Im Anschluss informierten beide die Mitglieder über den aktuellen Stand zur Hallensanierung und den Wiederaufbau nach dem verheerenden Brand in der "Chipsihalle" im November 2020. "Das langwierige Verfahren war aufgrund der 24 Geschädigten mit 7 verschiedenen Versicherungen keine leichte Angelegenheit und verlangte Zeit und Geduld", so Stahl. Der Schaden wurde inzwischen abgeschlossen und die Anbauer für ihre vernichteten Kartoffeln zu 100 Prozent entschädigt. Inzwischen wurde der Plan für den Wiederaufbau genehmigt, sodass die Brandruinen abgerissen und der Aufbau nach Erhalt der Statik beginnen kann.

Stahl lobte den Zusammenhalt der Mitglieder und dankte der Gemeinde für die Unterstützung. Wie in der Vergangenheit wird laut zweitem Bürgermeister Thomas Kleber die Gemeinde die Kartoffelerzeuger weiterhin unterstützen. Für das Jubiläum übergab Kleber drei Kisten "Islouer Kommunbier".

Der Höhepunkt der Versammlung war aber die Verabschiedung und Auszeichnung des langjährigen Aufsichtsratsvorsitzenden Johann Zimmermann mit der goldenen Ehrennadel durch Penker vom Genossenschaftsverband Bayern. Zimmermanns Vater war Gründermitglied, Sohn Johann führte von 1992 bis 2022 als Aufsichtsratsvorsitzender die Ära seiner Familie fort. "Ich möchte auch meinem Vorgänger Hans Voit, dem ich nach 30 Jahren nachfolgen durfte, Dank sagen", fügte Zimmermann an. Die Anwesenden wurden von Eckl und Stahl mit einer weiteren Ehrung überrascht. "Wir möchten auch unserem Geschäftsführer Franz Schön für die ehrenamtliche Tätigkeit in den letzten 25 Jahren mit einer Urkunde danken." Als 26-Jähriger hatte er das Ehrenamt übernommen. "Die Arbeit macht mir auch nach 25 Jahren noch Spaß." Der Vertreter vom Genossenschaftsverband dankte übereinstimmend mit den Vorstands- und Aufsichtsmitgliedern für die verdienstvolle Tätigkeit.

Hintergrund :

Die Erzeugergemeinschaft Qualitätskartoffeln Eslarn/Oberpfalz

  • Gründung 1969
  • Der Gründervorstand war Georg Ebnet, Aufsichtsratvorsitzender Karl Bauriedl und Geschäftsführer Willi Kleber.
  • 1970: 49 Kartoffelbauern bauen auf 75 Hektar 2500 Tonnen Kartoffeln an.
  • 2010: 32 Anbauer bauen auf 230 Hektar rund 9000 Tonnen Kartoffeln an.
  • 2020: 23 Anbauer bauen auf 240 Hektar insgesamt 8000 Tonnen Kartoffeln an.
  • 2023: 9 Anbauer bauen auf 84 Hektar 2700 Tonnen Kartoffeln an.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.