Eslarn
06.09.2023 - 12:33 Uhr

Eslarn ist für den Oberpfälzer Zoigltag gerüstet

Der Zoiglstandort Eslarn bietet am Sonntag, 10. September, ein kulturelles, musikalisches und kulinarisches Programm für die Besucher. Auch ein Shuttlebus fährt.

Am Tag des offenen Denkmals rückt in der Oberpfalz der Zoigl als immaterielles Kulturerbe in den Mittelpunkt. Den Zoigltag am Sonntag, 10. September, von 10 bis 18 Uhr veranstalten die Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft "Echter Zoigl vom Kommunbrauer" mit den jeweiligen Kommunen. An den fünf Zoiglstandorten Mitterteich, Falkenberg, Neuhaus, Windischeschenbach und Eslarn werden jeweils Führungen, Vorträge, Musik und Kunst angeboten.

In Eslarn startet der Zoigltag mit einem Frühschoppen ab 10 Uhr mit Weißwürsten und Brezen sowie musikalischer Unterhaltung durch „Steirisch Blech“ und ab 13 Uhr „Blech5“. Zum Mittagessen gibt es Kesselfleisch mit Kraut, Grillspezialitäten, Kaffee und Kuchen. Außerdem hat ab 11 Uhr das Brotzeit- und Zoiglstüberl „Zum Zäpferten“ in Bruckhof geöffnet und bietet hausgemachte Brotzeiten und süffiges Kommunbier sowie Kaffee und Kuchen an. Zudem werden Führungen im „Biererlebnis Kommunbrauhaus“ und im Bierkeller am historischen Schloßberg angeboten.

Wer möchte, kann auch einen Spaziergang zur Generationen-Skulptur im Kleinen Hofgarten und zum Zoiglbrunnen am Rathaus unternehmen. Am Kommunbrauhaus und in der Festhalle werden Rebhuhnzoigl und Königinnenzoigl ausgeschenkt, auf dem Grill bruzzeln Spezialitäten und nicht zuletzt wird leckerer Kuchen gereicht.

Verbunden werden die fünf Standorte am Oberpfälzer Zoigltag mit einem kostenlosen Shuttlebus, wodurch jeder Besucher seine eigene Kultur-Tour planen kann. Der Weg vom Zoigl-Bus zum Kommunbrauhaus ist beschildert und die Fahrpläne können über den QR-Code des Infoflyers abgerufen werden. Es liegen auch ausgedruckte Fahrpläne für die „Zoigltour“ auf und stehen als PDF-Formular zum Ausdrucken auf der Gemeinde-Homepage bereit.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.