Eslarn
14.02.2025 - 11:11 Uhr

Eslarn lässt es zum Jubiläumsheimatfest im August 2025 krachen

Das 25. Eslarner Heimatfest soll vom 1. bis 10. August mit einem umfangreichen Musikprogramm und weiteren Attraktionen viele Gäste in die Oberpfalz locken. Vom Kindertag über ein "Großes Markttreiben" bis hin zum Feuerwerk ist alles dabei.

Die erste urkundliche Erwähnung von Eslarn reicht bis ins Jahr 1240 zurück, so dass beim diesjährigen Heimatfest gleichzeitig das 785-jährige Bestehen des Grenzortes gefeiert wird. Die Heimatvereine führten regelmäßig Heimfahrten nach Eslarn durch, so dass 1891 das erste offizielle Heimatfest gefeiert wurde. Inzwischen wird alle fünf Jahre gefeiert – wenn nicht gerade eine Coronapandemie dazwischen kommt.

Viele Eslarner waren in bayerische Städte, nach Nordrhein-Westfalen und Sachsen oder gar Amerika ausgewandert und gründeten in Nürnberg und München einen Heimatverein, in Zwickau und Crimmitschau eine Landsmannschaft und in Gelsenkirchen-Buer den Bayernverein Weiß-Blau. Nicht zuletzt vereinten sich die ehemaligen Eisendorfer mit Umgebung aus Böhmen zu einem Verein.

Auch wenn die Heimatvereine heute – bis auf den Münchner Verein – aus Altersgründen und wegen Mitgliedermangels nicht mehr existieren, bleibt die Verbundenheit der "Eslarner" mit dem Herzen und der Anwesenheit beim Heimatfest erhalten. So feiern die Eslarner aus Nah und Fern gemeinsam mit den zahlreichen Gästen, der tschechischen Partnergemeinde Bela, der Patenkompanie Oberviechtach und den örtlichen Vereinen inzwischen das 25. Heimatfest. Dazu versammeln sich um Festleiter Georg Zierer unter dem Motto "Feiern aus Tradition" zahlreiche ehrenamtliche Mitarbeiter in Ausschüssen und werben mit Festdamen und -burschen für das zehntägige Ortsjubiläum.

Zehn Festtage mit zahlreichen Bands

Das Jubiläumsheimatfest soll vom 1. bis 10. August mit umfangreichen Programmpunkten die Gäste nach Eslarn locken. An zehn Festtagen werden die Besucher im Festzelt an der Roßtränker Straße musikalisch, von bayerisch-böhmisch bis zur Mega-Party, von verschiedenen Bands unterhalten und von der Festgemeinschaft kulinarisch verwöhnt. "Es konnte ein vielfältiges Festprogramm erstellt werden, obwohl es wegen der Auflagen und steigenden Kosten zunehmend schwieriger wird, ein großes Fest zu planen", sagt Festleiter Georg Zierer. Für den Zeltaufbau am 25. Juli etwa werden noch freiwillige Helfer gesucht.

Zum Festbetriebsstart am 1. August um 18 Uhr ertönen Kirchenglocken und Böllerschüsse und Musikkapellen marschieren aus vier Himmelsrichtungen zur Ortsmitte. Im Anschluss geht es zum Bieranstich ins Festzelt, wo Bürgermeister Reiner Gäbl und Festleiter Georg Zierer die Gäste willkommen heißen und die Grenzland-Blaskapelle aus Dietersdorf für Stimmung sorgt.

Bereits Tradition haben der Einzug der Fahnenabordnungen der Heimatvereine und Vereine sowie der Empfang der Partnergemeinde und Patenkompanie am Rathaus, die am Samstag, 2. August, um 13.15 Uhr starten. Die Festsitzung findet um 14.30 Uhr in der Schulturnhalle und die Gedenkfeier für Gefallene und Vermisste um 19 Uhr am Kriegerdenkmal statt. Die Vereine werden von der Grenzland-Blaskapelle Dietersdorf musikalisch abgeholt und für Party-Stimmung im Festzelt sorgt abends die "Eslarner Showband".

Festzug durch die Marktgemeinde

Der Festgottesdienst mit Kirchenchor findet am Sonntag, 3. August, um 8.30 Uhr in der Pfarrkirche und der Festakt um 10 Uhr am Rathaus statt. Für musikalische Unterhaltung sorgt im Festzelt zum Frühschoppen und Mittagessen die "Eslarner Blasmusik". Ein buntes Highlight soll dann der Festzug ab 14 Uhr durch die Marktgemeinde werden, am Abend spielt die "Eslarner Showband". Zum Gedenken an die Verstorbenen versammeln sich am Montag, 4. August, ab 9 Uhr alle zur Messfeier in der Pfarrkirche und im Anschluss am Friedhof.

Heimatausstellung in der Turnhalle

Die Heimatausstellung wird ebenfalls am Montag, 4. August, ab 14 Uhr in der Schulsporthalle eröffnet und kann bis Freitag jeweils ab 14 Uhr besucht werden. Am Tag der Betriebe am selben Tag spielen abends die "Schlossberger aus Eslarn" sowie am Dienstag, 5. August, ab 20 Uhr die "Stoapfälzer Spitzbuam". Ein weiterer Höhepunkt ist am Mittwoch, 6. August, ab 17 Uhr mit dem Auftritt des Gstanzlsängers "Erdäpflkraut" alias Hubert Mittermeier geplant. Der Festtag ist eingebettet in eine Trachtenmodenschau mit Moderator ("Zam g´strickt") und der "Eslarner Blasmusik".

Am Donnerstag, 7. August, sorgt zum Tag der Vereine ab 20.30 Uhr die Party-Band "Stoasberger Lumpen" im Festzelt für Stimmung. Zum Kindernachmittag wird am Freitag, 8. August, ab 13 Uhr an die Freizeitanlage "Atzmannsee" eingeladen und die kleinen und großen Gäste werden mit Blaulicht und einer "Mitmach-Konzert-Party" mit Mia und Philine von der Donikkl-Crew unterhalten. Nach dem Jugendgottesdienst um 18 Uhr am Atzmannsee gestaltet der TSV Eslarn ab 19 Uhr den Vereinstag mit der Band "Breznsalzer".

Ein weiterer Höhepunkt steht am Samstag, 9. August, ab 10 Uhr mit dem "Großen Markttreiben" bevor. Die Besucher werden am Tillyplatz von den "Tanngrindler Musikanten" (10 bis 15 Uhr) und "Boots N´Pickups" (18 bis 22 Uhr), am Rathaus von den "Hulzstoussbuam" (10 bis 15 Uhr) und der Blaskapelle Weiding (16 bis 22 Uhr), am Kommunbrauhaus von "Bockl Blech" (10 bis 15 Uhr) und "Power hoch 5" (16 bis 22 Uhr), am Schlossberg von "Die 3 Z's" (10 bis 15 Uhr) und der Grenzland-Blaskapelle Dietersdorf (16 bis 22 Uhr) sowie im Kurpark von der "Oberpfälzer Stodlmuse" (10 bis 15 Uhr) und der Musikinitiative Vohenstrauß (16 bis 22 Uhr) unterhalten.

Anlässlich des 55. Jubiläums lädt die Schützengesellschaft Hubertus am Sonntag, 10. August, um 8.30 Uhr ins Festzelt zur Messfeier mit Böllerpfarrer Alfred Binder und ab 9.30 Uhr zu einem Frühschoppen mit den "Schlossbergern" ein. Ab 14 Uhr findet das Bayerische Böllerschützentreffen mit Platzschießen an der Antonius-Kapelle statt. Zum Festausklang ab 18 Uhr spielt die „Trachtenkapelle Müllner Waldthurn“ und gegen 22.30 Uhr erleuchtet zum Ende des Heimatfestes über dem Freizeitgelände Atzmannsee ein großes Feuerwerk den Himmel.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.