Eslarn
29.09.2023 - 10:07 Uhr

Eslarner Pfarrheim verwandelt sich in einen "Escape Room"

Die Pfarrei Eslarn bietet mit ihrem Programm für Kinder und Jugendliche das ganze Jahr über Abwechslung. Beim neuesten Projekt müssen sich die Kinder mit reichlich Detektivarbeit aus einem "Escape Room" befreien.

Die Eslarner Ministranten und interessierte Kinder können sich über Kurzweil und Spaß in der Pfarrei nicht beschweren. Bereits seit vier Jahren bietet Kirchenpflegerin Nicola Hummer mit Unterstützung der Oberministrantinnen Marie Hummer, Paula Zierer und Leonie Reil den Jugendlichen verschiedene Aktionen an, darunter etwa Pizza- und Kuchenbacken, eine Schnitzeljagd, gemeinsame Bastelstunden, Kinobesuche oder Ausflüge. Mit eingebunden wurde der Nachwuchs auch in Faschingsveranstaltungen und feierliche Gottesdienste. Beim neuesten Projekt verwandelte das Event-Team das Pfarrheim in einen "Escape Room". Dabei musste der Nachwuchs gemeinsam einige Rätsel lösen, um aus verschlossenen Räumen zum Ausgang zu kommen.

"Der spezielle Escape Room erforderte Teamgeist, Kreativität und schnelles Denken, aber vor allem Spaß am Spiel", sagte Kirchenpflegerin Nicola Hummer und dankte den Oberministrantinnen für die Übernahme der Spielleitung. Das "verlassene" Pfarrheim“ glich einem Hochsicherheitstrakt und die Kinder wurden bereits am Eingang von gruseligen Gestalten wie kleinen und größeren "Spinnen" empfangen. Damit wurde die Spannung hochgehalten, was sie in den Räumen erwartet.

Am Eingang zum ersten Raum wachte "Ben", der Plüschbär, über seine Freunde, und von Gruselgeschichten über Detektivabenteuer bis hin zu Science-Fiction-Szenarien war für jeden Geschmack etwas dabei. Die Türen zu den Nebenräumen waren mit Schlössern versperrt und die Schlüssel für die Türen an einem geheimen Ort versteckt. Die knapp 30 Teilnehmer wurden je nach Alter in vier Gruppen eingeteilt, wobei die Jüngsten ab neun Jahren als Erste versuchen durften, in den nächsten Raum zu wechseln.

Die jungen Detektive gingen Hinweisen nach, lösten Rätsel und Aufgaben, um an die Zahlenkombination zu kommen oder den Türschlüssel zu entdecken. Die Hinweise waren unter Stühlen, Tischen und in Bildern versteckt. Von den Oberministranten war nichts zu erfahren – es gab nur ein Schulterzucken. Letztendlich befand sich der Zimmerschlüssel im Blumenstock, und mit der aufgefundenen Kombination unter einem Stuhl konnte das Zahlenschloss geknackt werden. "Dabei ist Zusammenhalt und Gruppendynamik gefragt. Wenn die Kinder und Jugendlichen alle Räume geschafft haben, kommen sie hoffentlich wieder in die Freiheit", sagte die Kirchenpflegerin mit einem Augenzwinkern. Wenn die Jugendlichen in einem Raum nicht weiterkamen, durften sie mit einem Walkie-Talkie bei den Oberministranten um Hilfe bitten.

Nach dem Spiel durften sich alle Teilnehmer über Wurstsemmeln, Getränke und Süßigkeiten sowie einen Gutschein für eine kostenlose Pizza freuen. Das spannende Szenario verfolgten auch Kaplan Basil und einige Eltern. Ein Lob an die Spielleitung kam nicht zuletzt von Pfarrer Erwin Bauer.

Info:

Das ist ein "Escape Room"

  • Idee: Ein "Escape Room" ist ein Spiel in einem verschlossenen Raum, bei dem in einer vorgegebenen Zeit Rätsel gelöst werden müssen. In der Regel wird in Gruppen gespielt.
  • Ziel: Sich aus dem Raum zu befreien. Nur wenn die Spieler die Rätsel richtig lösen, gelangen sie in weitere Räume und schließlich zum Ausgang.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.