Eslarn
18.12.2019 - 10:36 Uhr

Eslarner Schulkinder helfen Kindern

Die Mädchen und Buben der Grundschule Eslarn schicken 17 Pakete auf die Reise nach Osteuropa. Die Spendenbereitschaft ist wieder enorm

Alle Kinder der Grundschule beteiligten sich mit ihren Eltern und Lehrer/innen an der Paketaktion für Osteuropa. Bild: gz
Alle Kinder der Grundschule beteiligten sich mit ihren Eltern und Lehrer/innen an der Paketaktion für Osteuropa.

Die Schule beteiligt sich auch in diesem Jahr an der Weihnachtstruckeraktion der Johanniter und unterstützt damit notleidende und bedürftige Menschen in Osteuropa. Die Organisation an der Schule übernahm Lehrerin Ramona Mensch und die Eltern der Schulkinder mit den Lehrern der Grundschule sorgten sich um den Einkauf der Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände.

Das Einpacken von Zucker, Mehl, Reis, Nudeln, Speiseöl, Kakao, Getränkepulver, Multivimin-Brausetabletten, Duschgel, Handcreme, Zahnbürsten und Zahnpasta dagegen erledigten die Schulkinder zusammen mit ihren Klassleitern. Mit Schokolade, Keksen und kleinen Spielsachen, Malbüchern und Malstiften wurde auch an die armen Kinder gedacht. Ein Gemeinschaftspaket füllten nicht zuletzt die 40 Kinder der Eslarner Ganztagsschule, die sich eigenverantwortlich um den Inhalt bemühten.

Beim Umgang mit den Lebensmitteln lernten die Kinder deren Wert und den Umgang mit Geld kennen. Insgesamt 17 Pakete konnten die Schulkinder den Weihnachtstruckern Ludwig Wüst aus Georgenberg und Bruno Friedl aus Pleystein übergeben. Mit den Gaben wollen die Kinder vor allem an Weihnachten den armen Menschen, vor allem den Kindern im östlichen Europa eine Freude bereiten. Im Namen der Schule und der Aktion dankte stellvertretende Schulleiterin Alexandra Reber und Organisationsleiterin Ramona Mensch allen Eltern und Schülern für die beeindruckende Spendenbereitschaft.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.