Eslarn
23.08.2023 - 10:52 Uhr

Eslarner Senioren spenden für Kinder in Tansania

Die Seniorenleiterin Elisabeth Würfl übergibt Kaplan Basil Bazir Ngwega 300 Euro für seine Heimatpfarrei in Tansania. Bild: gz
Die Seniorenleiterin Elisabeth Würfl übergibt Kaplan Basil Bazir Ngwega 300 Euro für seine Heimatpfarrei in Tansania.

Den Ferienmonat August und die Veranstaltungspause nahm Elisabeth Würfl als Leiterin des "Goldenen Oktobers" zu einer Spende an Pfarrvikar Basil Bazir Ngwega zum Anlass. "Wir sind eine Gemeinschaft von älteren Menschen und treffen uns zum Gedankenaustausch, Gebet und zur Besinnung einmal im Monat im Pfarrheim." Beim letzten Treffen regte die Leiterin eine Sammlung für Schwestern und Brüder in der Heimat von Kaplan Basil an. "Die von den Seniorinnen gespendeten 300 Euro wird Kaplan Basil auf seine Urlaubsreise in seine Heimat Tansania mitnehmen und dort den armen Kindern seiner Heimatpfarrei übergeben."

Christliches Teilen mit armen Menschen ist beim "Goldenen Oktober" selbstverständlich, auch wenn mancher Senior nur eine kleine Rente hat. Elisabeth Würfl blickte vier Jahre zurück und erinnerte sich an ihre Reise nach Tansania zu Bischof Beatus nach Sumbawanga. Die Eslarnerin habe mit den Mitreisenden die ausgeprägte Gastfreundschaft und große Dankbarkeit der Menschen gespürt. Die Reisegruppe sei stets in den armen Gegenden mit Gesängen empfangen und bewirtet worden. "Durch regelmäßige Hilfen können wir bedürftigen Menschen, vor allem ärmeren Kindern in Tansania eine Perspektive geben. Wir freuen uns, wenn das Geld eine sinnvolle Verwendung findet." Diese Bitte gab die Seniorenleiterin dem Kaplan mit auf dem Weg. "Wir bitten um Euer Gebet, dass unser Volk und Land auch wieder zum Glauben und zu unseren christlichen Wurzeln zurück finden wird." Diese Bitte soll Kaplan Basil für seine Heimatpfarrei mitnehmen. Ein Dank ging an alle, die regelmäßig beim Seniorentreffen im Pfarrheim dabei sind und mit ihrer Spende die Verbundenheit mit seiner Pfarrei in Tansania gezeigt haben.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.