Der Einladung der örtlichen Siedlergemeinschaft (SG) mit Vorsitzendem Robert Hantzsch zur Jahreshauptversammlung in den Gasthof "Böhmerwald" waren 28 von 257 Mitglieder gefolgt. Aufgrund der Arbeiten am Feuerwehrhaus und an der Brennerstraße musste die SG aus dem Vereinsheim ausziehen. In diesem Zusammenhang sprach zweiter Vorsitzender Josef Maier, der sich, wie vor zwei Jahren angekündigt, nicht zur Wiederwahl stellte, die Kosten an. "Obwohl wir nicht im Siedlerheim sind, fallen hohe Stromkosten an."
Zweiter Bürgermeister Thomas Kleber versprach, sich der Sache anzunehmen. Kreis- und Bezirksverbandsvorsitzender Helmut Grünbauer aus Oberwildenau wies auf einige Veranstaltungen und Themen hin, darunter ein Zeltlager für die Jugend, die bezuschusste Fahrt zur Landesgartenschau am 22. Juni und die Anschaffung einer Hüpfburg. Die gesellschaftlichen Angebote für die Bevölkerung und vor allem für Kinder rief Vorsitzender Hantzsch gemeinsam mit Schriftführer Hanns Winkelmann ins Gedächtnis. Auch in diesem Jahr sollen eine Tagesfahrt, ein Vortrag und ein Kinderprogramm stattfinden.
Bei den Neuwahlen konnte nach der Wiederwahl von Vorsitzendem Hantzsch trotz mehrmaligen Anfragen an die Mitglieder kein Stellvertreter gefunden werden. Im Ehrenamt bestätigt wurden Schriftführer Hanns Winkelmann und Kassier Peter Renger. Um die Siedlergeräte kümmern wird sich künftig Ines Hantzsch, da Vorgänger Gerhard Bösl nicht mehr kandidierte. Als Beisitzer unterstützen Erwin Schmid, Angelika Renger, Ferdinand Schmucker, Günther Novak und neu Gerhard Bösl, Josef Maier, und Leo Bock die Vorstandschaft. Die Kasse prüfen Hans Peter Utz und neu Robert Werner. Als erstes Thema für das neuformierte Team stand nach einstimmigem Beschluss eine Beitragserhöhung von 23 auf 25 Euro an. "Damit ist die SG noch immer im unteren Bereich gegenüber anderer SGs", sagte Grünbauer. Zudem will das Vorstandsteam in den kommenden Wochen versuchen, einen zweiten Vorsitzenden zu finden.
Aufgrund der Corona-Pandemie standen für den Zeitraum 2020 bis 2024 insgesamt 99 Ehrungen an. Da nicht alle anwesend sein konnten, werden die restlichen Urkunden zugestellt. Persönlich entgegennehmen konnten die Ehrung für zehn Jahre Peter Novak, Erwin Schmid, Peter Renger, Robert Hantzsch und für 20 Jahre Brigitte Biermeier, Leonhard Bock und Josef Frischmann. Das Treuezeichen einer Tulpe für 40 Jahre und besondere Anerkennung erhielten Kurt Baumann, Ludwig Bauriedl, Günther Hierold, Franz Korn, Johann Götz und Franziska Kneißl.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.