Mit flinken Fingern haben 20 Damen vom Eslarner Handarbeitstreff in der Zoiglstum Schuhsöckchen aus Wolle für Neugeborene gehäkelt. Die Gründung eines Handarbeitstreffs in Eslarn reicht ins Jahr 2016 zurück und erinnert an die früheren Hutzastuben. Das damalige Büchereiteam mit Michaela Zierer, Olga Uhlemann und Gabi Lindner hatte das Angebot in der Bücherei um einen generationsübergreifenden Handarbeitstreff erweitert.
Große Aufmerksamkeit erlangten die 20 Damen beim gemeinsamen Stricken unter dem Motto „zwei links, zwei rechts, Masche an Masche“ mit einem mehr als 54 Meter langen Schal. Nach einer personellen Umstrukturierung in der Bücherei wechselte der begehrte Treff ins Café Karl (Boderbeck) und nach dessen Teilschließung hatte Vera Ebnet die Idee zum Umzug in die Zoiglstum "Strehern". Die Organisation legte man in die Hände von Elisabeth Werner und mit Kuchen und Getränken umsorgt wurden die Damen von Wirtin Elisabeth Grießl. "An der beliebten Freizeitbeschäftigung nehmen je nach beruflichen oder zeitlichen Möglichkeiten bis zu 20 Frauen teil." Dabei kann laut Werner jeder kommen und mit Wolle und Garn stricken, häkeln, nähen oder sticken.
Die Anwerbung weiterer Interessierter für den Treff übernahm schließlich Quartiersmanagerin Petra Brenner, die sich ab und zu auch in die Runde mischt. Auf ihren Vorschlag begann die Gemeinschaft, Schühchen für Neugeborene zu häkeln. In den vergangenen Wochen fertigten die Damen für den Nachwuchs insgesamt 44 einzigartige und spezielle Woll-Schuhsöckchen in verschiedenen Farben sowie weitere Wollprodukte.
Die ersten kostenlosen Babyschühchen werden in den Folgetagen der Gemeinde und bei angemeldeten Geburten den Eltern mit einem offiziellen Begrüßungsschreiben übergeben. Da die Geburtenzahlen in den vergangenen Jahren knapp über 20 Neubürgern lagen, ist mit 44 Paar für die kommenden zwei Jahre reichlich vorgesorgt. Da laut Elisabeth Werner weitere Schühchen gefertigt werden, braucht man sich auch um Nachschub keine Gedanken zu machen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.