Der Kommandant Josef Kleber erinnerte in seinem Tätigkeitsbericht an 14 technische Hilfeleistungen, an 5 Brandeinsätze, 18 Übungen und Unterrichte, sowie an einige Fehlalarme und sonstige Tätigkeiten. Da die Mero-Leitung quer durch den Gemeindebereich verläuft, standen auch hier Übungen auf dem Plan. Die aktiven Aktionen der Jugendfeuerwehr schilderte Jugendwart Markus Wild.
Die Feuerwehr rückte zu jeglichen Uhrzeiten, zur Mittagszeit, in den Morgen- und Abendstunden insgesamt 49 Mal aus. Der steigende Einsatzbedarf spiegelt sich in der Fahrtstrecke der drei Löschfahrzeugen mit insgesamt 7088 Kilometern. In den Vorjahren waren es noch 5089 und 4600 Kilometer.
Die Aktiven beseitigten nach Unwettern über die Fahrbahn liegende Bäume und pumpte Wasser aus Kellern, befreite in Autos eingeklemmte, unter Traktoren liegende und in Wohnungen eingesperrte Personen. Den 5 Brandeinsätzen an Häusern und Freiflächen stehen mit 14 fast dreimal so viele technische Hilfeleistungen gegenüber. Zudem übernahm die Wehr die Absicherung bei Veranstaltungen und beseitigte Ölspuren. Neu angeschafft wurden persönliche Schutzausrüstungen, Schläuche und Armaturen und ein Scherenhubwagen. Bei Schulungen übten die Aktiven den Umgang mit Digitalfunk, den Einsatz einer Löschgruppe und mit Atemschutz, die technische Hilfeleistung, den Einsatz mit Leitern und dem Rettungs- und Abseilgerät "Rollgliss". Wichtig ist auch die Brandschutzerziehung und die Waldwoche mit den Kindergartenkindern und die gewährten Einblicke der Erstklässler in die Feuerwehrarbeit. "Nicht mit eingerechnet sind hier die Tätigkeiten der Jugendfeuerwehr und die Teilnahme an den Ausbildungen zur Leistungsprüfung."
Die THL-Prüfung der Stufe 1 bestanden Markus Ach, Sabina Bauer, Florian Wazl, Stufe 2 Alex Danzl, Christoph Demleitner, Florian Lindner, Lisa Wagner, Michael Wagner, Sebastian Wild, Stufe 3 Manuel Demleitner, Christian Mösbauer, Stufe 4 Stefan Schönberger, Stufe 5 Maximilian Hochwart, Martin Wild, Fabian Wild und die Stufe 6 Markus Lehner, Sebastian Schmid und Christian Wild. Am Lehrgang für Atemschutz nahmen Sabina Bauer, Fabian Balk, Matthias Rupprecht, Florian Wazl und zum Maschinisten Alex Danzl und Florian Wazl teil. Der Kommandant dankte allen Aktiven für die Teilnahme an den Prüfungen und Lehrgängen und allen passiven Mitgliedern für die Treue zur Wehr. Ein Dank für die gute Zusammenarbeit ging an die Gemeinde, Polizei, ans BRK, die Feuerwehrführung und den Verwaltungsrat. Der Jugendwart Markus Wild berichtete von vier Neuaufnahmen und einer Jugendwehr mit zwei Mädchen und fünf Buben. Mit Stellvertreter Sebastian Wild organisierte Markus Wild 21 Übungen und einige Prüfungen, lud Schulklassen ins Feuerwehrhaus und die Jugendwehr zu drei Truppmann-Ausbildungen ein. Beim Jugendwettkampf bei der Feuerwehr Floß mussten Bierkisten gestapelt, Schläuche auf Zeit aufgerollt, Golfbälle durch einen Saugschlauch gekegelt werden. "Unter den 22 Jugendfeuerwehren belegte Eslarn den guten 7. Platz." Die Jugendlichen nahmen am Kreis-Jugend-Zeltlager und an örtlichen und überörtlichen Veranstaltungen teil. Mit der Teilnahme am Wissenstest sicherten sich die Jugendlichen nicht nur das bronzene und silberne Abzeichen, sondern auch das Basiswissen für den Feuerwehrdienst. In diesem Jahr beteiligt sich die Jugendfeuerwehr an der modularen Truppausbildung, an der Deutschen Jugendflamme, am Wissenstest und der Deutschen Leistungsspange. Der Jugendwart dankte allen für die Unterstützung und rief die Eslarner Jugend verstärkt zum Mitmachen in der Jugendwehr auf.
Die Leitung der Neuwahlen übernahm Bürgermeister Reiner Gäbl mit den Markträten Eduard Forster und Laura Roth. Im Ehrenamt bestätigt wurden Vorsitzender Jürgen Bösl, Stellvertreter Stefan Schönberger, Schriftführer Christian Mösbauer und Kassier Manuela Bösl. Als Aktivenvertreter im Verwaltungsrat weiterhin vertreten sind KBM Thomas Kleber und Gerätewart Maximilian Hochwart. Der Gruppenführer Markus Lehner wechselte als ehemaliger Beisitzer ins Aktivengremium. Automatisch vertreten sind Kommandant Josef Kleber und Stellvertreter Christian Wild. Bestätigt wurden die Beisitzer Florian Lindner, Martin Wild, Sebastian Schmid, Christian Sterr, Manuela Demleitner, Sebastian Wild und neu hinzu kam Michael Wagner. Der Vorsitzende bestätigte die Kassenprüfer Anja Merold, Anna Hirnet und Andreas Kleber und erweiterte das Prüfgremium mit Martina Zielbauer.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.