Eslarn
20.11.2022 - 08:49 Uhr

Mehr Lebensqualität für Senioren: Quartiersmanagement wirkt bereits

„Fein sein, beinand bleib’m", als schönen Erfolg bezeichnet Quartiersmanagerin Petra Brenner den ersten Generationenstammtisch. Während das Team der Anton-Bruckner-Musikschule im gemeindeeigenen Holzbackofen am Kommunbrauhaus frisches Brot gebacken hat, spürte man im Museum unter den Gästen das Zusammengehörigkeitsgefühl wie es halt zu einem Frühschoppen gehört. Bei Weißwürsten, Brezen und frisch gebackenem Butterbrot aus dem Holzbackofen fand ein reger Interessenaustausch statt. Die Jahrgänge waren bunt gemischt.

Beim Stammtisch wurden so manche Anekdoten von früher erzählt. Es lag eine gemütliche Atmosphäre im Raum. Die Besucher baten beim ersten Stammtisch darum, die künftigen Treffen auf den Nachmittag zu legen. Diesem Wunsch kommen die Quartiersmanagerin und die Anton-Bruckner-Musikschule gerne nach und plant den nächsten Stammtisch am 3. Dezember erst ab 11 Uhr. Beim nächsten Stammtisch sollen auch mit den Gästen zusammen Motto-Ideen für die künftigen Treffen gesammelt werden. Die Quartiersmanagerin Petra Brenner und das Team der Anton-Bruckner-Musikschule freuen sich erneut auf eine rege Teilnahme und jede Menge Vorschläge.

Grundlage für ein seniorengerechtes Quartierskonzept sind alle notwendigen Bausteine, die ältere Menschen benötigen, um in ihrem bisherigen Wohnquartier leben zu können. Wenn also ein besonderes Thema „auf den Nägeln brennt“, kann die Quartiersmanagerin informiert werden. Kontaktdaten: Petra Brenner, erreichbar über das Rathaus unter 09653-92070 oder pbrenner[at]eslarn[dot]de

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.