Eslarn
24.05.2022 - 13:12 Uhr

Mindestens zwei Jungstörche im Horst auf dem historischen Kommunbrauhaus in Eslarn

Im großen Horst auf dem stillgelegten Kamin des historischen Kommunbrauhauses in Eslarn befinden sich zwei Jungstörche – mindestens. Es könnten aber auch drei Jungvögel sein.

Noch nicht viel zu sehen vom Storchennachwuchs ist im Horst auf dem Kamin des historischen Kommunbrauhauses. Die Elternvögel sorgen aber reichlich für Nahrung für ihre Jungen. Bild: gz
Noch nicht viel zu sehen vom Storchennachwuchs ist im Horst auf dem Kamin des historischen Kommunbrauhauses. Die Elternvögel sorgen aber reichlich für Nahrung für ihre Jungen.

"Die Nestmulde ist sehr tief und der Einsichtwinkel flach, so dass man noch nicht sagen kann, wieviel Störche es sind", erläutert Flora-Fauna-Experte Hubert G. Schmid aus Pleystein seine vorläufige Feststellung.

Die Jungen sind erst wenige Tage alt, und man kann nur hoffen, dass sie die Unwetter kürzlich überstanden haben. Das Männchen hat jedenfalls beim "Schichtwechsel" Nistmaterial und Futter mitgebracht. Der Start für die Jungstörche ist laut Schmid – abgesehen von dem Unwetter – gut, da momentan Wiesen gemäht werden und die Störche reichlich Regenwürmer und kleine Schnecken für ihren Nachwuchs finden.

Der Storchenexperte engagiert sich seit Jahrzehnten ehrenamtlich für den Natur- und Umweltschutz sowie den Erhalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt. Seit 1971 ist er für den Landesbund für Vogelschutz. Erfreut über den Nachwuchs ist auch Hans Zierer, der sich seit über vier Jahrzehnten als aktives Mitglied im örtlichen Vogelzuchtverein für die heimische Vogelwelt einsetzt.

Bleibt zu hoffen, dass nach einem hoffentlich guten Jahr Storcheneltern und auch -junge in Richtung Süden ziehen können. Sehr fruchtbare Jahre waren 2012 mit vier, 2016 und 2018 mit je drei, 2019 mit einem und vor allem 2020 mit vier Jungen. Dagegen gab es 2015, 2017 und 2021 – in dem Jahr haben die Jungstörche die Kälte und Nässe nicht überlebt – keinen Nachwuchs.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.