Bei strahlendem Sommerwetter hat die Öko-Modellregion (ÖMR) in Eslarn feierlich die Förderschilder für die Ökoprojekte 2024 im Naturparkland Oberpfälzer Wald übergeben. Die Veranstaltung markierte die offizielle Durchführung des Öko-Verfügungsrahmens 2024, der Kleinprojekte mit bis zu 20.000 Euro fördert. Insgesamt stehen pro ÖMR 50.000 Euro für innovative Vorhaben bereit, wie die ÖMR mitteilt.
Förderung für Biobauern und Bildung
Projektmanagerin Katharina Haas betonte die Bedeutung der Förderung für die Vermarktung regionaler Bio-Produkte. Nach der symbolischen Übergabe der Schilder an die Projektträger Gemeinde Eslarn, Reiner Gäbl und Gerald Stahl wurde mit Bio-Apfelsaft angestoßen. Besonders hervorgehoben wurde das Bildungsprojekt "GemüseAckerdemie" der Grundschule Eslarn, das mit Unterstützung der Bio-Förderung durchgeführt werden konnte. Schülerinnen und Schüler lernen dort spielerisch den Anbau von Bio-Gemüsesorten.
Bürgermeister und Bio-Bauer Reiner Gäbl nutzte den Öko-Verfügungsrahmen, um in moderne Vermarktungstechnik zu investieren. Auch Gerald Stahl aus Vöslesrieht profitierte von der Förderung, um seine Bio-Burger-Verkäufe auszubauen. Diese Investitionen kommen beim nächsten Hoffest am 29. August auf dem Naturlandbetrieb Stahl zum Einsatz.
Dieses Jahr werden Projekte von neun Antragstellern aus sechs verschiedenen Kommunen umgesetzt. Diese kommen in den Bereichen Bewusstseinsbildung, Produktion und Vermarktung zum Einsatz.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.