Eslarn
28.06.2019 - 10:51 Uhr

Neue Mode für Lehrbienenstand

In den vergangenen 50 Tagen waren die Eslarner Bienenfreunde fleißig: Sie erneuerten die Holzverkleidung des Lehrbienenstands. Beim kommenden Fest stellen sie ihr Werk vor.

Der Bautrupp des Imkervereins um Vorsitzenden Johann Seibert verschönert die Außenfassade des Lehrbienenstandes. Bild: gz
Der Bautrupp des Imkervereins um Vorsitzenden Johann Seibert verschönert die Außenfassade des Lehrbienenstandes.

Das Imkerfest naht und die Imker und ihre Helfer haben zu Säge und Hammer gegriffen: Sie sanierten den Lehrbienenstand mit Unterstützung der Bayerischen Staatsforsten. Die Mitglieder investierten in den vergangenen 50 Tagen rund 400 Arbeitsstunden in die neue Verkleidung. Täglich waren bis zu neun Mitglieder anwesend und entfernten die alte Außenverschalung und brachten eine Lattung und neue Lärchenbretter an. Zwei gelernte Handwerker sorgten für das notwendige Fachwissen. Beim Verschalen stand Zimmerer Stefan Süß und beim Fertigen der Fensterläden der Schreiner Michael Frank den fleißigen Bienenfreunden zur Seite. Der Vorsitzende des Imkervereins, Johann Seibert, und Stellvertreter Johann Bruckner dankten den Mitgliedern, vor allem den beiden Handwerkern und Forstdirektor Stefan Bösl von den Bayerischen Staatsforsten für die Unterstützung. Am Sonntag, 30. Juni, können die Besucher des Imkerfests das Werk begutachten. Der Leiter des Forstbetriebs Flossenbürg machte sich vorab bereits ein Bild von der Arbeit am ehemaligen Pflanzgarten-Forsthäuschen und lobte die Obststreuwiese, die Bienenstöcke und das Insektenhotel.

Am Sonntag, 30. Juni, ab 10 Uhr, ist das Imkerfest mit Frühschoppen. Ab 15 Uhr sorgen die Werkstattmusikanten für musikalische Stimmung. Die Imker geben Einblicke ins Bienen- und Imkerleben. Für die Kinder gibt es eine Bastelecke, die Erwachsenen locken kleine Gewinnmöglichkeiten bei der Verlosung des Maibaums und vielfältige Bienenprodukte. Zudem besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der Außensanierung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.