Die Festsitzung in der Schulturnhalle war laut Bürgermeister Reiner Gäbl eindeutig der Höhepunkt des Heimatfestes in Eslarn. Im Mittelpunkt stand der Austausch der Patenurkunden und die Verleihung der Bürgermedaille in Gold. Mit klassischen Liedern aus den 50er bis 70 Jahren umrahmte die Band "Cappuccino" unter der Leitung von Max Roy den Ehrenabend. Im Anschluss verlieh Bürgermeister Gäbl die Bürgermedaille an Markträte und ehrenamtlich tätige Bürger.
Langjähriges Ehrenamt
"Marktrat Albert Gollwitzer ist tief in unserer Heimat verwurzelt", begründet Gäbl die erste Medaille. Seit 2002 sei Gollwitzer Mitglied im Marktgemeinderat, seit 2014 im Kreistag, dort als stellvertretender Fraktionssprecher der Freien Wähler und Mitglied in zahlreichen Ausschüssen. Auch Marktrat Karl Grießl ist seit 1. Mai 2002, also seit über 23 Jahren im Marktgemeinderat und leitet seit 1995 den örtlichen Bauernverband.
Als nächste geehrt wurde Unternehmerin Anna Elisabeth Hierold, seit 2004 ehrenamtliches Mitglied der AWO Eslarn, seit 2016 zweite Vorsitzende. Die Bürgermedaille durfte auch Marktrat Josef Illing, der von 1996 bis 2020 im Marktgemeinderat tätig war, entgegennehmen. Politisch engagierte er sich als langjähriges Mitglied der CSU, war unter anderem Fraktionsvorsitzender, Ortsvorsitzender, Jugendbeauftragter und Dritter Bürgermeister.
Ältester aktiver Feuerwehrmann
Die Bürgermedaille ging auch an zwei langjährige Feuerwehrmänner. Bernhard Kaiser ist seit 1975 bis heute aktiv bei der Feuerwehr tätig und wirkt als Atemschutzträger, Maschinist sowie Rettungsspreizer 27 Jahre im Vereinsausschuss. Er war außerdem bis Anfang 2024 der älteste aktive Feuerwehrmann im Landkreis, der die THL-Strecke durchlief. Josef Kleber ist seit 45 Jahre im aktiven Feuerwehrdienst, davon 24 Jahre als Kommandant. Er leistete mindestens 1600 Einsätze und 3000 aktive Einsatzstunden im Dienste der FFW und ist inzwischen Ehrenkommandant und Ehrenmitglied. Im Marktrat hat Kleber von 2008 bis 2014 gewirkt.
Ein weiterer verdienter Bürger ist Marktrat Karl Roth, seit über 20 Jahren Mitglied im Gemeinderat Eslarn. Besonders beeindruckend ist sein ehrenamtliches Engagement seit 2007 als Vorsitzender des Fischereivereins. Gäbl ehrte auch Pfarrer Martin Georg Rupprecht. Der in Wien tätige Priester baut bis nach Afrika Brücken zwischen Kulturen und Religionen und unterstützt mit seiner Stiftung junge Menschen.
Paten- und Freundschaften
Eine Bürgermedaille ging an Markträtin Brigitte Warta, die sich sowohl beruflich als auch ehrenamtlich über Jahrzehnte mit großer Tatkraft eingebracht hat. Seit über 20 Jahren ist sie Mitglied im Gemeinderat. Mit dem gegenseitigen Austausch von Urkunden wurde auch an die langjährigen Patenschaften mit der Patenkompanie der 6./122 der Bundeswehr in Oberviechtach und der tschechischen Patengemeinde in Bela nad Radbuzou gedacht.
Die Patenschaft mit der Bundeswehr wurde seit der Gründung 1985 durch ständige Treffen gefestigt. Nach dem Austausch der Urkunden mit Hauptmann Thomas Lenz würdigte Bürgermeister Gäbl die seit 35 Jahren bestehende Patenschaft mit der tschechischen Stadt Bela nad Radbuzou und tauschte mit Bürgermeister Libor Picka und Kamila Císlerová die Urkunde aus. Die Freundschaft der beiden Gemeinden konnte Picka nur bestätigen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.