Seltene Gäste waren vor Kurzem auf den Viehweiden vom Staatsgut Pfrentsch in Pfrentschweiher für kurze Zeit zu beobachten. Eine kleine Kolonie von sieben Kranichen nutzte die kurzzeitige Überschwemmung einer Wiese als Rastplatz. "Die Kraniche übernachten stehend im seichten Wasser und schützen sich so vor Raubtieren wie Fuchs, Wolf und auch vor Wildschweinen", erläutert dazu Fauna-Experte Hubert G. Schmid aus Pleystein auf Nachfrage. Die ein- und zweijährigen Kraniche brüten laut Schmid erst im Alter von drei Jahren, so ähnlich wie Störche.
Kurze Zeit später rastete auch ein Nilgans-Pärchen auf der Wiese. Die Nilgänse brüten schon lange in Deutschland in wärmeren Gebieten und sind in letzter Zeit auch bei uns anzutreffen. "Sie breiten sich auch in unserer Region allmählich aus. Es sind sogenannte Halbgänse, also halb Gans, halb Ente", erklärt Schmid. Eine Brut wurde in der Region allerdings noch nicht nachgewiesen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.