Eslarn
14.05.2023 - 10:49 Uhr

Paßenriether Straße in Eslarn ab Juni wieder frei

Nach mehr als sechs Jahren starteten heuer endlich die Bauarbeiten an der Paßenriether Straße in Eslarn. Sie wird breiter und bekommt eine neue Asphaltschicht. Der Bürgermeister verspricht sich davon gar einen Schub für die Region.

Die Paßenriether Straße in Eslarn bekommt ihre dringend nötige Aufwertung. Sie zieht sich von der Roßtränkerstraße in Richtung des gleichnamigen Ortsteils Paßenrieth und wurde aufgrund ihres schlechten Zustandes schon mehrmals ausgebessert. Der Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße war schon seit 2016 ein Thema im Gemeinderat und in den Versammlungen der Jagdgenossenschaft.

Nachdem der Gemeinderat 2022 einstimmig für den Ausbau grünes Licht gegeben hatte, starteten im März 2023 durch die Firma Rappl GmbH aus Rötz die Bauarbeiten auf einer Länge von 1640 Metern. In die Planungen mit einbezogen wurden bei einer Versammlung in der Turnhalle auch die Anlieger, denen Bauingenieur Martin Dunst vom Ingenieurbüro Weiss aus Neunburg vorm Wald das Vorhaben vorstellte.

Ein halber Meter mehr

Die bestehende Fahrbahn mit aktuell drei Metern wird um einen halben Meter verbreitert, sie bekommt Ausweichstellen und einen stärkeren Oberbau.

Zudem entstehen entlang der Straße Sitzgelegenheiten, Aussichtpunkte und Info-Tafeln. Zur Verbesserung der Biodiversität pflanzt der Markt Eslarn einige Bäume. Diese Maßnahmen erweitern laut Bürgermeister Reiner Gäbl das Erholungsangebot für den Naturtourismus und vermitteln Aufenthaltsqualitäten entlang des Verbindungweges zwischen Wallenstein-Tilly-Weg, Glasschleiferweg, Jakobsweg und Nurtschweg.

Ab Juni wieder frei

Außerdem wird die Erschließung der land- und forstwirtschaftlichen Anwesen verbessert. Die Paßenriether Straße erhält ab 24. Mai eine neue Asphaltschicht, so dass ab Juni die Straße für den Verkehr wieder freigegeben sein soll.

Die Gesamtausgaben betragen 718.500 Euro, wobei 557.000 Euro mit 80 Prozent (446.000) gefördert werden. In den Ausbau investiert die Europäische Union, die Bundesrepublik und der Freistaat Bayern durch die Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum und zur Verbesserung der Agrarstruktur.

"Die Maßnahme ist nicht nur eine Aufwertung für Paßenrieth, sondern für die gesamte Region und steigert erheblich den Naherholungs- und Tourismus Faktor, insbesondere das Naturparkland", fügte der Bürgermeister an.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.