Die historische und gegenwärtige Nutzung durch die Land- und Forstwirtschaft ebenso wie der jahrzehntelange und erzwungene Rückzug des Menschen aus dem Sperrgebiet des Eisernen Vorhangs schufen den längsten Biotopverbund Europas. Das in Schönsee angesiedelte Centrum Bavaria Bohemia veranstaltet in seiner Funktion als „Informations-, Beratungs- und Vernetzungszentrum Grünes Band“ gemeinsam mit dem Staatlichen Versuchsgut Pfrentschweiher und dem Markt Eslarn den "Tag des Grünen Bandes" Am Staatlichen Versuchsgut im Eslarner Ortsteil Pfrentschweiher. Die Zufahrt erfolgt über Pfrentsch.
Um die grenzübergreifend verbindenden Themen des „Grünen Bandes“ mit dem Schwerpunkt Landwirtschaft beidseits der Grenze der Öffentlichkeit zu präsentieren, sind an diesem Tag Informationsstände, Führungen durch das Staatsgut, Mitmachangebote für Groß und Klein, sowie Vorträge geplant. Die Veranstaltung wird kulinarisch und musikalisch umrahmt. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Informations-, Beratungs- und Vernetzungszentrum Grünes Band mit Unterstützung durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat statt. Die Besucher können bei freiem Eintritt an einer Verlosung teilnehmen. Zudem wird die komplette Veranstaltung simultan gedolmetscht und zweisprachig moderiert.
Aktiv wirken mit der Bezirk Oberpfalz und Europaregion Donau-Moldau, Bund Naturschutz, Destinationsmanagement Böhmischer Wald, Fleischrinderverband Moosbach, Freiwillige Feuerwehr Eslarn, ILE Naturparkland Oberpfälzer Wald, Kreisentwicklung, Wirtschaftsförderung, Naturpark Neustadt (Tourismus, Kultur, Bildung), Landesverband Bayerischer landwirtschaftlicher Wildhalter e.V., Mack-Agrarteam, Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald e.V., Naturpark Oberer Bayerischer Wald, Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald, Pascherverein Schönseer Land e.V., Spitzenklöppeln, Staatsgut Pfrentschweiher, Stadt Bela nad Radbuzou mit Landschaftsschutzgebiet Böhmischer Wald, Tourismus- und Umweltabteilung der Pilsner Region, Wurdies Kräuter GmbH & Co. KG, Zentrum für Erinnerungskultur in Regensburg. Anwesend sein werden Heinrich May als Vertreter des Regierungspräsidenten Walter Jonas, die Landräte Andreas Meier von Neustadt/WN und Thomas Ebeling vom Landkreis Schwandorf und der Vorsitzende des Trägervereins Bavaria Bohemia e.V. Hauptmann der Pilsner Region Rudolf Špoták, Libor Picka, Regionsrat für Kultur, Denkmalpflege und Tourismus der Region Pilsen, Vertreter vom Staatsgut Pfrentschweiher und vom Markt Eslarn.
Auf dem Programm stehen ab 12 Uhr die offizielle Eröffnung der Veranstaltung mit Grußworten und musikalischer Begleitung durch die Jagdhornbläser, 13 bis 15 Uhr Musik auf der Bühne: „Vöichtacher Rucksack-Musi“; 13.15 Uhr Vortrag von Erika Sauer „Kuhfladen – Kulturgut – Kulinarik in Dreiklang mit Mehrwert für unsere Bayerisch-Böhmische Heimat“; 13.30 Uhr und 16.30 Uhr Wichtelgeschichte für Groß und Klein vom Pascherverein Schönseer Land; 13.45 Uhr Führung durch das Staatsgut Pfrentschweiher; 14.15 Uhr Vortrag von Sabine Schindler, Kreisbäuerin des Landkreises Schwandorf: „Bäuerinnen sind Vorbilder – früher und heute“ ; 15 bis 17 Uhr Musik auf der Bühne: Trehusk poberounská hudební skupina; 15 Uhr Führung durch das Wildgehege mit Besichtigung der Wolfsanlage; 16 Uhr Führung durch das Staatsgut Pfrentschweiher; 12 bis 17 Uhr passend zum Thema „Landwirtschaft“ gibt besondere kulinarische Schmankerl: Das Staatsgut Pfrentschweiher bereitet Wildgulasch zu, der Fleischrinderverband Moosbach verkauft Rinds-Burger und die Erzeugergemeinschaft land & gut serviert Wildburger, Wildbratwürstchen, Veggieburger und auch Käsespezialitäten der Farm Údolícko, sowie Kaffee und böhmische Schmierkuchen.
Grünes Band
- Verlauf des einstigen Grenzstreifens "Eisernen Vorhang" zwischen Ost und West
- Aus dem ehemaligen Todesstreifen wird ein europäischer Biotop-Verbund
- 8. Juni dritter "Tag des Grünen Bands" in Pfrentschweiher als Erinnerung und aktuelle Situation
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.