Eslarn
27.11.2018 - 08:28 Uhr

Problemlose Neuwahlen

Die Mitglieder der Führungsriege der Schützengesellschaft Hubertus in Eslarn tauschen die Ämter untereinander. Sie freuen sich gut gelaunt auf das Jubiläumsjahr 2020.

Bürgermeister Reiner Gäbl (links) und stellvertretender Gauschützenmeister Anton Hirnet (rechts) danken Schützenmeister Daniel Biermeier und Stellvertreter Markus Werner (ab Zweiter von links) mit seinem neuformierten Team für die Übernahme der Ehrenämter. Bild: gz
Bürgermeister Reiner Gäbl (links) und stellvertretender Gauschützenmeister Anton Hirnet (rechts) danken Schützenmeister Daniel Biermeier und Stellvertreter Markus Werner (ab Zweiter von links) mit seinem neuformierten Team für die Übernahme der Ehrenämter.

Im Gedenkgottesdienst stellte Pfarrer Erwin Bauer fest: "Dort wo Liebe ist, ist auch Zukunft und die Hubertus hat viel Zukunft." In der anschließenden Jahreshauptversammlung in der Traditinsgaststätte Karl sprach Schützenmeister Fabian Wild von einem sehr guten Vereinsjahr mit sportlichen Höhepunkten und vielen Veranstaltungen. Ein Dank ging nicht zuletzt ans rührige Jugendteam für die kräftige Unterstützung. "Um ein aktiver Verein zu sein, bedarf es viele ehrenamtliche Helfer." Stolz auf die SG kann aufgrund der vielen Mannschaften im Gau und auf der oberen Bezirksebene auch der Grenzgau sein. Schützenmeister Wild fügte an, dass er einige Gänge zurückschalten und daher nicht erneut für das Amt kandidieren wolle. Mit dem Leitspruch "Schützenbruder sein, heißt mehr als Freund sein" hofft Wild weiterhin auf Zusammenhalt.

Eine tadellose Vereinskasse präsentierte Kassier Markus Werner und einen ausführlichen Rückblick über das Vereinsgeschehen Schriftführer Christoph Kulzer. Ein Highlight war die Hochzeit von Schützenbruder Tobias Brenner und sportlich die Teilnahme von Christoph Brenner nach einem 3. Platz auf Bezirksebene (388 Ringe) an der Bayerischen (389) und der Deutschen Meisterschaft (604,9 nach 60 Schuss).

Beste Noten für die einzelnen Teams gab es auch von Sportleiter Manfred Dobmeier. Mit Luftgewehr erreichten das A-Klassen-Schülerteam mit dem besten Schützen Julian Kleber (149,25 Durchschnitt) den 6. Platz, die A-Klassen-Jugend mit Maria Wazl (350,25) den 1. Platz, das Bezirksoberligateam mit Christoph Brenner (380,90) den 3. Platz, das Gauligateam mit Florian Wazl (370,20) den 3. Platz und die Dritte in der B-Klasse mit Manfred Dobmeier (364,00) den 2. Platz. An vorderster Front kämpfen auch die Luftpistolenschützen. Das Bezirksoberligateam sicherte sich mit Fabian Wild (358,67) und das Gauligateam mit Marco Procher (353,33) jeweils den 2. Platz. Nicht zuletzt erreichten die beiden Sportpistolenmannschaften in der Gauliga den 3. und in der A-Klasse den 4. Platz.

Böllerschützensprecher Thomas Ziegler sprach von einem außergewöhnlich guten Vereinsjahr. Die Böllergruppe nahm an Festlichkeiten und Treffen teil, wobei der Barthlmarkt mit den Bierköniginnen Johanna Seiler und Lena Müller eindeutig das Jahreshighlight war. Weitere Höhepunkte waren der erste Böllerkurs in Eslarn und der im Beisein der beiden Bürgermeister besiegelte Freundschaftpakt mit der Böllergruppe in Moosbach. "Wir haben die Freunde in Moosbach bei ihrem ersten Böllertreffen kräftig untersützt." Ein noch nie dagewesenes Ereignis bezeichnete Ziegler das Bayerische Böllertreffen zum 50. Schützenjubiläum in Eslarn, bei dem Markus Werner die Festleitung übernehmen wird. Die SG wünsche sich, dass zum Jubiläum ein Gau- oder Bezirksschießen in Eslarn ausgetragen werden sollte.

Die beiden Schützenmeister Fabian Wild und Daniel Biermeier dankten 25 Mitgliedern für langjährige Treue. Für 10 Jahre Matthias Grötsch, Michael Meckl, Michael Bauriedl, Johannes Reindl, Michael Kleber, Sebastian Wild, Christoph Kulzer, Fabian Balk und für 20 Jahre Christoph Bauer, Jürgen Bösl, Johannes Kleber, Thomas Roth und Manuel Karl. Bereits vier Jahrzehnte im Verein vertreten sind Ludwig Lang, Michael Kleber aus Ensdorf, Georg Karl, Sigrid Kleber, Karl Wildenauer aus Neustadt, Elisabeth Neumeier aus Bayerisch Gmein und Georg Zierer. Ein besonderer Dank für 45-jährige Treue ging an Josef Fuchs, Peter Gäbl aus Holzkirchen, Franz Haberfellner aus Waidhaus, Andreas Kleber und Burkhard Kleber.

Ehrenschützenmeister Hans Werner brachte die Neuwahlen zügig über die Bühne. Die Mitglieder bestimmten einhellig den Vize Daniel Biermeier zum Schützenmeister, Markus Werner zum Stellvertreter und Gerald Grötsch zum Kassier. Nach den drei Neubesetzungen wurde Schriftführer Christoph Kulzer im Ehrenamt bestätigt. Mit Sportleiter Tobias Brenner und Stellvertreter Manfred Dobmeier wurden erstmals zwei gleichberechtigte Vertreter für Langwaffen zuständig sein. Verantwortlich für die Kurzwaffenmannschaften ist künftig Fabian Wild. Einstimmig gewählt wurden die Jugendsportleiter Christoph Brenner und Sebastian Balk. Im Vereinsausschuss vertreten sind Carolin Karl, Christian Messer, Michael Kleber, Florian und Maria Wazl. Da die Brüder Tobias und Andreas Sorgenfrei jeweils 20 Stimmen bekamen, verstärken nach einem einstimmigen Beschluss der Mitglieder beide den Ausschuss. Damit sind erstmals 7 Mitglieder im Vereinsgremium vertreten.

An der Spitze der 18 Böllerschützen stehen weiterhin Christoph Bauer und Stellvertreter Thomas Ziegler. Keine Änderungen gab es bei der Wahl der bewährten Kassenprüfer Hans Brenner und Georg Bauer, sowie des Fahnenträgers Stefan Ittner. Nach dem die unter 28-jährigen Nachwuchsschützen Uli Bauer zum neuen Jugendsprecher bestimmt hatten, dankte Schützenmeister Daniel Biermeier allen für die Bereitschaft zur Übernahme der Ehrenämter und allen langjährigen Mitgliedern für die Treue. Ein Dank ging an Vorgänger Fabian Wild für die hervorragende Vereinsführung. Eine finanzielle Herausforderung für die SG sei die Umrüstung der Schießstände auf elektronische Auswertung.

Ein Dank an die langjährigen und gewählten Mitglieder kam nicht zuletzt vom stellvertretenden Gauschützenmeister Anton Hirnet vom Sportschützengrenzgau Vohenstrauß und von Bürgermeister Reiner Gäbl. Der Gauvertreter wies auf eine hervorragende Jugendarbeit und rege Böllergruppe hin und bezeichnete die SG-Schützen/innen mit 10 Teams aufgrund ihrer Leistungen auf Gau- und Bezirksebene als Spitzengruppe. Das Marktoberhaupt dankte für das ehrenamtliche Engagement im gesellschaftlichen und sportlichen Bereich. "Ein Bayerisches Böllertreffen hatten wir noch nie in der Region", freute sich Gäbl auf das Schützenjubiläum und im gleichen Jahr auf das Heimatfest. Der Schützenmeister Daniel Biermeier wies auf die Weihnachtsfeier am 22. Dezember um 19.30 Uhr im Sportheim und die Nachtwanderung am 5. Januar zum Zäpferten hin. "Wir sollten künftig auf Rundenfernwettkämpfe verzichten." Mit dieser Anregung an den Vertreter des Gaus beendete Biermeier die Jahreshauptversammlung.

Die Schützenführung und die Ehrengäste danken den langjährigen Mitgliedern für die Treue. Bild: gz
Die Schützenführung und die Ehrengäste danken den langjährigen Mitgliedern für die Treue.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.