Eslarn
13.01.2023 - 11:11 Uhr

Raiffeisenbank unterstützt Vereine in Eslarn mit 7750 Euro

Bankdirektor Werner Bäumler, Bürgermeister Reiner Gäbl und Geschäftsleiter Markus Dimper (vorne, von rechts) danken den 18 Vereinen für ihr ehrenamtliches Engagement. Das Herz mit der Rekordsumme darf der vierjährige Sebastian Hammerl halten. Bild: gz
Bankdirektor Werner Bäumler, Bürgermeister Reiner Gäbl und Geschäftsleiter Markus Dimper (vorne, von rechts) danken den 18 Vereinen für ihr ehrenamtliches Engagement. Das Herz mit der Rekordsumme darf der vierjährige Sebastian Hammerl halten.

Seit vielen Jahren dürfen sich örtliche Vereine und Organisationen in Eslarn auf finanzielle Unterstützung durch die Raiffeisenbank vor allem für die Jugendarbeit freuen. "Die Spendenhöhe hat sich in den zehn Jahren von 4000 auf 7750 Euro fast verdoppelt", stellte Geschäftsleiter Markus Dimper bei der Spendenübergabe in der Raiffeisenbank in Eslarn fest. Die Bankmitarbeiterinnen Carina Dobmeier und Marie Wittmann wiesen nicht nur auf die Rekordsumme hin, sondern zeigten mit einem großen Herz auch bildlich die gute Zusammenarbeit mit den Vereinen und Organisationen. "Wir wollen damit allen Ehrenamtlichen der 18 Vereine und Organisationen für das gesellschaftliche und sportliche Engagement und nicht zuletzt für die Treue zur Raiffeisenbank danken."

Bürgermeister Reiner Gäbl richtete an alle Vereinsvertreter den Appell, zur Stärkung der Vereine ein Gewinnsparlos zu kaufen, und dankte der Raiffeisenbank für die Unterstützung. "Das Geld ist hier gut angelegt und kommt vor allem der Jugendarbeit zugute." Ein Spendenkuvert in Empfang nehmen durften die Anton-Bruckner-Musikschule, Kegelclub Eintracht, Feuerwehr, "Helfer vor Ort", Imkerverein, Krieger- und Soldatenverein, Oberpfälzer Waldverein, Schützenverein 1884, Schützengesellschaft Hubertus, Siedlergemeinschaft, Tennisclub, Tischtennisclub, Turn- und Sportverein, Vogelzucht- und Schutzverein, Wintersportverein, Grundschule sowie Elternbeirat der Schule und des Kindergartens.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.