Mit dem Kurs "Sanitätsausbildung" (SAN) vermittelten die BRK-Ausbilder den Feuerwehrleuten die Fähigkeiten, um bei der Erstversorgung die nötigen Schritte qualifiziert einzuleiten. Feuerwehrvertreter aus Eslarn, Moosbach und Gaisheim kamen an sieben Samstagen zu je 10 Übungseinheiten und vier Abenden zu je 4 Einheiten zusammen. BRK-Ausbilder Andreas Gall übernahm die Kursleitung bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung, BRK-Ausbilder Stefan Hammerl Theorie mit Praxis. Neben Notfallsituationen und der Vertiefung der Erste-Hilfe-Kenntnisse ging es um das Verhalten beim Auffinden eines Bewusstlosen, eines Verletzten mit Atmungs- und Herz-Kreislaufproblemen, mit Knochenbrüchen und Gelenkverletzungen oder Hitze- und Kälteschäden. Bei den Feuerwehreinsätzen sind vor allem auch Kenntnisse über Brandverletzungen sowie das Einleiten der richtigen Maßnahmen bei Rauch- und Atemvergiftungen wichtig. Die Teilnehmer versorgten Wunden und trafen Maßnahmen bei mehreren gleichzeitig erlittenen Verletzungen an verschiedenen Körperregionen. Ein Hauptaugenmerk wurde auf das Retten, den Transport, aufs Verhalten gegenüber dem Verletzten und die Handhabung eines Defibrillators gelegt.
Die Helfer-vor-Ort möchten laut BRK-Ausbilder Stefan Hammerl den HvO-Standort Eslarn ausbauen. Daher sollen weitere Lehrgänge und Aufbaukurse folgen. Geplant ist eine Funkausbildung und ein Rotkreuzeinführungsseminar. Gleichzeitig sollen die HvO-Praktikanten Erfahrungen bei der eiligen Notfallrettung im Rettungswagen und beim Transport von Kranken im Krankentransportwagen sammeln. Viele Fahrzeuge sind mittlerweile mit verschiedenen Tragen und anderen medizinischen Hilfsmitteln ausgestattet, auf die in diesem Lehrgang besonders eingegangen wurde. Bei der Abschlussprüfung kontrollierten Stefan Hammerl, Andreas Gall, Christine Sier und Christian Solfrank vom BRK den Wissensstand der Feuerwehrmitglieder. Ein Dank ging nicht zuletzt an Laura Roth, die sich um das leibliche Wohl der Prüflinge kümmerte, und an die Gemeinde für die Übernahme der Kosten.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.